1 Lineare Funktion - homogen
Die Funktion [b]y=k x[/b] soll durch den roten Punkt F gehen.[br]Bestimme die Steigung k und gib den richtigen Funktionsterm ein.
Baue das obige Applet LINEARE FUNKTION - homogen nach:[br][list][*]Überschrift[/*][*][i]ein(x)= x [/i][/*][*][i]h(x) = Funktion(ein,0,inf)[/i][/*][*]k-Liste erstellen:[i] kL=Folge(j*0.1,j,1,20)[/i][/*][*]k als Zufallszahl ermitteln:[i] k = Zufälliges Element(kL)[/i][/*][*]Funktion erstellen:[i] f(x)= Funktion(k x,0,inf)[br][/i][/*][*]Punkt A auf x-Achse => x0=x(A)[br]Punkt B auf y-Achse => [i]B=(0,f(x0))[/i][/*][*]Punkt [i]F=(x0,f(x0))[/i][/*][*]strichlierte Strecken zeichnen: [i]Strecke(A,F)[/i] und [i]Strecke(B,F)[/i][/*][*]Eingabefeld mit [i]Eingabefeld1(ein)[/i] erstellen mit Beschriftung "[i]Funktionsterm y =[/i]"[/*][*][i]richtig = f(x0)==ein(x0)[br][/i][/*][*]Text "[i]Perfekt![/i]" erstellen mit Erweitert-Bedingung für sichtbar: [i]richtig[/i][/*][*]Schaltfläche Neu mit GGB-Skript bei Mausklick: [i]AktualisiereKonstruktion()[/i][/*][*]Erklärende Texte[br][/*][/list]
Quadratische Funktion versus Lineare Funktion
Die Gleichung x²+px+q=0 kann auch als p-q-Gleichung aufgefasst werden.[br]Dann ist q = -px-x² linear und stellt eine Gerade dar.[br]Die Schar dieser Geraden erzeugt eine Einhüllende (Dis=0).[br]Punkte auf dieser Einhüllenden liefern also Parabeln mit Scheitel auf der x-Achse.[br]Wählt man die Scheitel als Skala, so ist die Einhüllende Ausdruck eines verbogenen "Maßbands".[br]Umgekehrt erzeugt jeder (p,q)-Punkt eine Parabel und die an die Einhüllende[br]gelegten Tangenten liefern mit den Berührpunkten die Lösungen der quadratischen Gleichung.[br]Weiters erkennt man, dass eine mehrfache Nullstelle sich auf die 1.Ableitung fortpflanzt.
Polynomfunktion 3.Grades
Achsenparalleles Käfig.
SIN-COS-Kurve
Dynamische Entfaltung der Kreisfunktionen.
Exponentielles Wachstum
Exponentielles Wachstum mit normalen und logarithmischen Koordinanten.
Funktionstanz
Der Armbewegung des Männchens liegen verschiedene Funktionen zu Grunde.
Weg-Zeit-Diagramm - Bezugssystem
Weg-Zeit-Gesetz in Abhängigkeit vom Bezugssystem.[br]Mit Hilfe des Startpunktes (blau) kann die grafische Darstellung [br]an unterschiedliche zeitliche und örtliche Ausgangsmarken gesetzt werden.[br]a) Wie ändert sich dabei der Term?[br]b) Interpretiere die jeweilige Situation!