Betrachte die gegebenen Punkte E, A und C im Applet.[br]Wie verändern sich die beiden [b]Koordinaten[/b] der Punkte, wenn man den Wert des Parameters variiert?[br]a.) [b]Beschreibe[/b] deine Beobachtungen.[br]b.) [b]Berechne[/b] die neuen Koordinaten der Punkte E', A', C',...[br][list][*] wenn a = 2,[/*][*]wenn a = 0,5,[/*][*]wenn a = -3 beträgt.[/*][/list]c.) [b]Erkläre[/b] deinen Rechenweg. Warum funktioniert das so?
a.) Die Punkte werden nur nach oben (a>1) oder nach unten (a<1) verschoben, d.h. es verändert sich nur die y- Koordinate (die Funktionswerte), während die x-Koordinate (die Stelle) unverändert bleibt.[br]b.) Es gilt: [br][list][*]E'(-3|1,024), A'(0|2), C'(3|3,9062)[/*][*]E'(-3|0,256), A'(0|0,5), C'(3|0,97655)[br][/*][*]E'(-3|-1,536), A'(0|-3), C'(3|-5,8593)[br][/*][/list]c.) Es wird die gesamte Funktionsgleichung mit dem Parameter multipliziert: [math]g(x)=a\cdot f(x)[/math], d.h.[b] man berechnet erst f(x)[/b], also den y- Wert bei unverändertem x-Wert, und [b]multipliziert im Anschluss[/b] das Ergebnis mit dem Wert des Parameters. [br]Betrachtet man alle Punkte auf dem Graphen, bleibt also die x-Koordinate unverändert, aber die y-Koordinate wird um den Faktor a verändert.