Parametervariation bei der Exponentialfunktion 3

Einführung
In dieser Lektion wird die gesamte Funktion mit dem Parameter[b] multipliziert[/b] und die Auswirkungen dessen untersucht.
Aufgabe 1
Was verändert sich, wenn man eine Funktionsgleichung mit einem konstanten Faktor multipliziert?[br][b]Beschreibe[/b] deine Beobachtungen und [b]klassifiziere[/b] (sortiere in Gruppen/Bereiche) bezüglich Werten des Parameters a.
Aufgabe 2
Betrachte die gegebenen Punkte E, A und C im Applet.[br]Wie verändern sich die beiden [b]Koordinaten[/b] der Punkte, wenn man den Wert des Parameters variiert?[br]a.) [b]Beschreibe[/b] deine Beobachtungen.[br]b.) [b]Berechne[/b] die neuen Koordinaten der Punkte E', A', C',...[br][list][*] wenn a = 2,[/*][*]wenn a = 0,5,[/*][*]wenn a = -3 beträgt.[/*][/list]c.) [b]Erkläre[/b] deinen Rechenweg. Warum funktioniert das so?
Betrache die folgenden Graphen.
Aufgabe 3
a.) [b]Gib[/b] die Funktionsgleichungen der zu den Graphen gehörenden Exponentialfunktionen [b]an[/b].[br]b.) [b]Erläutere[/b] die besondere Bedeutung des Schnittpunkts mit der y- Achse.
Close

Information: Parametervariation bei der Exponentialfunktion 3