a) 45° [br]b) 60°[br]c) 75°[br]... ist. [br][br](angelehnt an eine Aufgabe aus dem Arbeitsheft Mathematik für Gymnasien, delta 9, Schätz, Eisentraut, Buchner, 2018, S. 35)[br]
(Bildquelle: https://www.schaefer-shop.de/p/alu-schiebeleiter-stabilo-2teilig?selectedItem=121172&b2borb2c=1&gshop=1&cc=A065888&gkw=&track=v44*&mch2=gsad&gclid=CjwKCAjwkeqkBhAnEiwA5U-uM0vDb5lDBWOxqOv9NNgzkmCb8rILYSDsvBFExKUEGYqyRsM7MRZfoBoCXNcQAvD_BwE)
Die Leiter mit der Länge von 10 m wird mit welcher Strecke vom Dreieck ABC modelliert?
Mache dir Notizen zu deinem Lösungsweg.
Welcher Zusammenhang fällt dir auf zwischen dem Neigungswinkel α der Leiter und der Höhenerreichung an der Hauswand?
(eine mögliche Formulierung:) Je größer der Neigungswinkel α der Leite, desto höher die Höhenerreichung an der Hauswand.
Welche physikalischen Grenzen beachtet das mathematische Modell hier nicht "von allein", sondern muss von dem Benutzer bei der Modellierung beachtet werden?[br](Beispiel: Um eine Höhenerreichung von 9,99 m zu erreichen, stellt Louan die Leiter im Neigungswinkel von α=88° auf)
Der Neigungswinkel kann nicht beliebig vergrößert werden. Die Schwerkraft der Erde wirkt auf den Massemittelpunkt der Person auf der Leiter. Ab einem gewissen Neigungswinkel der Leiter ist der Schwerpunkt der Person so gelagert, dass die Leiter umfällt.