Aus der Physik: Solange ein Fußball nicht zu schnell geschossen wird, d.h. nicht schneller als ca. [math]\textstyle 60 \frac{km}{h}[/math], lässt sich seine Flugbahn sehr gut mit der sogenannten Wurfparabel beschreiben. Die Funktionswerte der Wurfparabel beschreiben die Höhe des Balles über dem Erdboden in Abhängigkeit von der Flugweite:[br][br][math]h(x)=-\frac{g}{2\cdot (\cos(\alpha))^2\cdot v^2}\cdot x^2 + \tan(\alpha)\cdot x+h_0[/math][br][br]Dabei ist[br][list][*][math]g[/math] die Erdbeschleunigung [math]\textstyle g = 9,81\,\frac{m}{s^2}[/math][/*][*][math]\alpha[/math] ist der Abwurfwinkel. Für eine optimale Weite ist der Abwurfwinkel [math]\alpha=45^{\circ}[/math]. Damit sind [math](\cos(45 ^{\circ}))^2=\frac 12 [/math] und [math]\tan(45 ^{\circ} )=1[/math][/*][*][math]v[/math] ist die Abschussgeschwindigkeit. Da wir Schüsse mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten untersuchen wollen, bleibt [math]v[/math] als Buchstabe in der Gleichung stehen. Dies ist nun unser [b][color=#980000]Scharparameter[/color][/b]. Weil wir die Geschwindigkeiten in der Einheit [math]\textstyle \frac{km}{h}[/math] einsetzen wollen, müssen wir noch [math]v[/math] durch [math]\left(\frac{v}{3,6}\right)[/math] ersetzen [/*][*][math]h_0[/math] ist die Abwurfhöhe. Da der Fußball vor dem Schuss am Boden liegt, können wir [math]h_0=0\, m[/math] setzen[/*][/list][br][br]Wenn wir all die Zahlen einsetzen, erhalten wir die Funktionenschar für die Flugbahn eines Fußballs:[br][math] h_v(x)=-\frac{9,81\frac{m}{s^2}}{2\cdot \frac 12\cdot \left(\frac{v}{3,6}\right)^2}\cdot x^2 + 1\cdot x + 0 [/math][br]Lassen wir im Weiteren alle Einheiten weg und rechnen die Zahlen zusammen, so wird daraus die Gleichung[br][br][math]\textstyle h_v(x)=-\frac{127,1376}{v^2}\cdot x^2 + x [/math][br]Das runden wir auf drei signifikante Stellen und erhalten für die [b]Flugbahn eines Fußballs[/b]:[br][br][math]\Large{\boxed{\textstyle h_v(x)=-\frac{127}{v^2}\cdot x^2 + x }}[/math][br][br]In dieser Gleichung sind also die Höhe [math]h[/math] und die Weite [math]x[/math] jeweils in Metern angegeben, und die Geschwindigkeit [math]v[/math] in Kilometer pro Stunde.[br][br]Im Geogebra-Applet unten kann man mit dem Schieberegler den [b][color=#980000]Scharparameter[/color][/b], also die Abschussgeschwindigkeit des Balles, verändern und dabei beobachten, wie sich die Flugbahn verändert.
Mit der oben stehenden Funktionenschar können Fragen beantwortet werden wie:[br][list][*]Wie weit fliegt der Ball, wenn die Abschussgeschwindigkeit [math]\textstyle v = 20\frac{km}{h}[/math] beträgt?[/*][*]Wie weit fliegt er, wenn sich die Abschussgeschwindigkeit verdoppelt?[/*][*]Welches ist die größte Höhe, die der Ball erreicht?[/*][*]und so weiter[/*][/list]Nun können also Rechnungen für alle möglichen Geschwindigkeiten durchgeführt werden:
Die Flugweite des Balles ist mathematisch gesehen die zweite Nullstelle der Flugbahn.[br]Wenn man das erkannt hat, dann ist die Aufgabe also nur noch die Nullstellen der Flugbahn[br][math] h_v(x)=-\frac{127}{v^2}\cdot x^2 + x [/math][br]zu berechnen.[br][br]Dazu muss die Funktionsgleichung gleich Null gesetzt werden:[br][math] 0=-\frac{127}{v^2}\cdot x^2 + x [/math][br]Nun kann man ein [math]x[/math] ausklammern:[br][math] 0=x\cdot \left(-\frac{127}{v^2}\cdot x + 1\right) [/math][br][b][color=#980000][br]Scharparameter werden in den Rechnungen so behandelt, als wäre es einfache Zahlen.[/color][/b][br][br]Nun können wir den [size=150][color=#45818e][b]Satz vom Nullprodukt[/b][/color] [/size]anwenden:[br][quote][color=#45818e][size=150]Ein Produkt [math]\fgcolor{#45818e}{\Large P=a\cdot b\cdot c ...}[/math] ist genau dann gleich Null, wenn mindestens einer der Faktoren [math]\fgcolor{#45818e}{\Large a}[/math], [math]\fgcolor{#45818e}{\Large b}[/math] bzw. [math]\fgcolor{#45818e}{\Large c}[/math] gleich Null ist.[/size][/color][/quote]Die Gleichung [math] 0=x\cdot \left(-\frac{127}{v^2}\cdot x + 1\right) [/math] besteht aus den Faktoren [math]x[/math] und [math]\left(-\frac{127}{v^2}\cdot x+1\right)[/math]. Laut dem Satz vom Nullprodukt, ist die Gleichung [math] 0=x\cdot \left(-\frac{127}{v^2}\cdot x + 1\right) [/math] also dann erfüllt, wenn entweder [math]x=0[/math] ist oder wenn [math]\left(-\frac{127}{v^2}\cdot x+1\right)=0[/math] ist. Die erste Gleichung beschreibt den Abschusspunkt und die Lösung der zweiten Gleichung ist die gesuchte Weite des Schusses: [br][math]-\frac{127}{v^2}\cdot x+1=0\quad \big\vert -1[/math][br][math]\Rightarrow -\frac{127}{v^2}\cdot x=-1\quad \big\vert \cdot \left(-\frac{v^2}{127}\right) [/math][br][math]x=-1\cdot\left(-\frac{v^2}{127}\right)[/math][br][math]\Rightarrow \underline{\underline{x=\frac{v^2}{127}}}[/math][br][br]Dieses ist also [color=#980000][b]die Flugweite des Balles in Abhängigkeit von der Abschussgeschwindigkeit[/b][/color] [math]v[/math], wenn der Ball in einem Winkel von [math]\alpha=45^{\circ}[/math] abgeschossen wird. [br][br]Man kann in der Gleichung an dem Quadrat am [math]v[/math] erkennen, dass eine Verdopplung der Geschwindigkeit zu einer Vervierfachung der Flugweite führt, probieren Sie es aus.
Wo ist der höchste Punkt der Flugbahn in Abhängigkeit von der Abschussgeschwindigkeit?
Gesucht ist hier offenbar der Hochpunkt der Flugbahn [math]h_v(x)[/math]. Wie man Hochpunkte berechnet, haben wir schon gelernt: Die notwendige Bedingung lautet in diesem Fall: [math]h_v'(x_E)=0[/math][br]Wenn wir die Funktionsgleichung ableiten, behandeln wir den Scharparameter [math]v[/math] wieder wie eine Zahl:[br][br][math] h_v(x)=-\frac{127}{v^2}\cdot x^2 + x [/math][br][math]\Rightarrow h_v'(x)=-\frac{127}{v^2}\cdot 2\cdot x + 1 [/math] also [math]\Rightarrow h_v'(x)=-\frac{254}{v^2}\cdot x + 1 [/math][br][b]Notwendige Bedingung für Extremstellen[/b]: [br][math]h_v'(x_E)=0\Rightarrow\; 0=-\frac{254}{v^2}\cdot x_E + 1[/math][br]Das führt, aufgelöst nach [math]x_E[/math] zur Extremstelle, der Nullstelle der ersten Ableitung: [math]x_E=\frac{v^2}{254}[/math][br][b]Hinreichende Bedingung für Extremstellen[/b]: [math]h''_v(x_E)[/math][br]Die zweite Ableitung der Flugbahn lautet [math]h_v''(x)=-\frac{254}{v^2}[/math][br]In dieser Gleichung kommt gar kein [math]x[/math] vor, in das man die Extremstelle einsetzen könnte. Aber es gilt [math]v>0[/math], weil der Ball nicht nach hinten, sondern nch vorne geschossen wird. Daher können wir erkennen, dass für alle [math]x[/math] gilt: [math]h''_v(x)<0[/math] . Also liegt hier tatsächlich ein Hochpunkt vor.[br][br][size=150][b]Berechnen der y-Koordinate des höchsten Punktes:[/b][/size][br]Dafür müssen wir [math]x_E=\frac{v^2}{254}[/math] in die Funktionsgleichung der Flugbahn [math]h_v(x)[/math] einsetzen:[br][br][math][br]\begin{array}{ll}[br] h_v(\frac{v^2}{254})&=-\frac{127}{v^2}\cdot \left(\frac{v^2}{254}\right)^2 + \frac{v^2}{254}\\[br]&= \frac{v^2}{508}[br]\end{array} [/math][br][br]Der höchste Punkt der Flugkurve ist daher bei einer Abschussgeschwindigkeit von [math]v[/math] der Punkt[br][math]\underline{\underline{\mathbf H\left( \frac{v^2}{254} \bigg{\vert} \frac{v^2}{508}\right)}}[/math]