Bestandteile des Kreises

Bestandteile des Kreises
Ein Kreis besteht aus mehreren Bereichen, die Sie voneinander unterscheiden müssen.[br]Zunächst ist es wichtig, dass jeder Kreis einen Mittelpunkt hat. Deshalb müssen Sie, wenn Sie mit Hilfe eines Zirkels arbeiten, zunächst einen Mittelpunkt zeichnen, und zwar als Kreuz, [u]nicht [/u]als Punkt![br]Der Kreis, den Sie dann mit Hilfe des Zirkels gezeichnet haben besteht dann aus einer Kreislinie und einer Kreisfläche, die von dieser Linie umrandet wird. [br]Punkte auf dieser Kreislinie werden als Randpunkte bezeichnet.[br]Mann muss zwei Strecken unterscheiden:[br]1. Eine Strecke vom Mittelpunkt zu einem beliebigen Randpunkt. Diese Strecke wird als Radius bezeichnet.[br]2. Eine Strecke die von einem beliebigen Randpunkt [u]durch den Mittelpunkt[/u] zu einem -genau gegenüberliegenden - Randpunkt führt. Diese Strecke wird Durchmesser genannt. [br][br]Der Radius und der Durchmesser stehen in einem Verhältnis. [br]Es gilt: d = 2r[br]Der Durchmesser ist genau doppelt so lang wie der Radius. [br][br]Der Radius (der Durchmesser) bestimmt die Größe eines Kreises. Es gilt die halbquantitative Aussage:[br][b]Je größer der Radius, desto größer ist der Kreis.[/b] [br](proportionale Zuordnung)[br][br]Diese Zusammenhänge können Sie in der nachfolgenden Datei nachvollziehen.[br]
Bestandteile des Kreises
In dem Applet ist eine Tabellenkalkulation integriert, mit der Sie Zahlenwerte erhalten. [br]Die Abkürzung LE steht für [b]L[/b]ängen[b]e[/b]inheit, da ja auf dem Computer mit unbedingt Zentimeter oder Millimeter erkennbar sind.[br]Sie können -und sollten- einige dieser Werte mit mit dem Taschenrechner nachrechnen.[br]Die notwendigen 'Formeln' finden Sie unter Schaltfläche [b]Zahlen und Formeln[/b].

Information