Die Schülerinnen und Schüler kennen die grundlegenden Konzepte der Prozentrechnung.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage den Prozentwert zu bestimmen.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage den Grundwert zu bestimmen.
Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage den Prozentsatz zu bestimmen.
Die Schülerinnen und Schüler kennen die grobe Bedeutung von CO2 im Zusammenhang mit dem Klimawandel
Die Schülerinnen und Schüler haben bereits Schätzungen angestellt.
Die Schülerinnen und Schüler haben sich (im Rahmen des Biologieunterrichts) mit Ernährung auseinander gesetzt und wissen, dass Eiweiß ein essentieller Bestandteil unserer Ernährung ist.
Lernziele
Die Schülerinnen und Schüler festigen ihr Wissen zu Prozentrechnung, indem sie Aufgaben zu diesem Thema lösen.
Die Schülerinnen und Schüler evaluieren anhand eines Sachverhaltes, um welchen Aspekt der Prozentrechnung es sich handelt.
Die Schülerinnen und Schüler mathematisieren einen komplexen Kontext indem sie ihn sich Stück für Stück erschließen.
Die Schülerinnen und Schüler behandelt ein reales Problem indem sie schrittweise und mithilfe der Prozentrechnung, die notwendigen unbekannten ermitteln.
Die Schülerinnen und Schüler schätzen einen Wert basierend auf ihren persönlichen Erfahrungen.
Die Schülerinnen und Schüler korrigieren einen von ihnen geschätzten Wert selbstständig.
Die Schülerinnen und Schüler zeigen einen mathematischen Zusammenhang zwischen dem Konsum von Fleisch und dem CO2-Ausstoß der Nahrungsmittelproduktion auf.