[list][*]In Rot und Blau werden zwei kreisförmige Wellen mit einem einstellbaren Abstand modelliert.[/*][*]In Violett wird die Summe aus beiden Wellen als Überlagerung dargestellt.[/*][*]An gewissen Orten treffen zu jedem Zeitpunkt Wellenberge auf Wellentäler, sodass die Amplitude dort null ist. Dazwischen breiten sich Wellen in verschiedene Richtungen aus.[/*][*]In Orange wird das Quadrat der Amplitude berechnet. Diese Fläche enthält keine negativen Anteile und zeigt die Intensität des Signals an verschiedenen Stellen an.[/*][*]In dieser Ansicht kann der Punkt E auf Stellen mit und ohne sichtbare Intensität um die orangene Fläche im Kreis bewegt werden.[/*][*]Im Experiment werden mehrere Intensitätsminima und -maxima an verschiedenen Stellen gemessen.[/*][*]Der direkte Vergleich von Modell und Experiment in AR zeigt, dass die Winkel, an denen Intensitätsminima und -maxima gemessen werden, mit den im Modell für den Punkt E eingestellten Winkeln ungefähr übereinstimmen.[/*][/list]