Diese Rechnng ist auch händisch, u.a. mit Hilfe der pq-Formel, möglich, aber das soll nun Ihnen zur Übung überlassen werden. Da wir dabei die Scharparameter als Buchstaben in der Rechnung verwenden wollen, ohne ihnen einen Wert zuzuweisen, müssen wir in der Geogebra-Suite in den [color=#0000ff]CAS-Modus[/color] gehen.[br][br]Als Variable für die Sättigungsmenge verwenden wir im Weiteren einfach den Buchstaben [color=#0000ff]s[/color]. Als erstes Speichern wir die Gewinnfunktion in Geogebra ab, indem wir eingeben: [br][color=#0000ff]G(x)=-0.3*x^3+(1.8-40/s)*x^2+26*x-30[/color][br]Da nach dem maximalen Gewinn gefragt ist, ist ein Hochpunkt der Gewinnfunktion gefragt. Die Notwendige Bedingung für Extremstellen ist dann [math]G'(x_E)=0[/math]. Dazu muss zuerst die Ableitungsfunktion G'(x) berechnet und dokumentiert werden. Dazu kann man in Geogebra einfach [color=#0000ff]G'(x)[/color] eingeben. [br]Als Ergebnis erhält man [math]\fgcolor{#0000ff}{G'(x)=\frac{-9\,s\,x^2+36\,s\,x+260\,s-800\,x}{10\,s}}[/math][br]Wenn man händisch rechnet, würde man dies sicher lieber noch umformen in[br][math]G'(x)=-0,9\,x^2+(3,6\,s-80)\,x+26[/math][br]Nun berechnen Sie die [b]notwendige Bedingung für Extremstellen[/b]:[br][color=#0000ff]löse(G'(x)=0)[/color][br]Achtung: Wenn man mit der Tastatur arbeitet, dann kann es sein, dass das Programm die Umlaute nicht erkennt und dass man daher kein "ö" schreiben kann. Dafür gibt es zwei Lösungen: Entweder man verwendet nur für das ö die Bildschirmtastatur oder man schreibt die englische Variante der löse()-Anweisung, also [color=#0000ff]solve(...)[/color][br]Als Ergebnis erhält man:[br][math]\left\lbrace x=\frac{18\, s-400-2 \sqrt{2} \sqrt{333\, s^2-1800\,s+20000}}{9\,s}, x=\frac{18\, s-400+2 \sqrt{2} \sqrt{333\, s^2-1800\,s+20000}}{9\,s}\right\rbrace[/math] [br]also [math]x_{E1}=\frac{18\, s-400-2 \sqrt{2} \sqrt{333\, s^2-1800\,s+20000}}{9\,s}[/math] [br]und [math]x_{E2}=\frac{18\, s-400+2 \sqrt{2} \sqrt{333\, s^2-1800\,s+20000}}{9\,s}[/math] [br][br]Man kann auch mit der Anweisung [math]Element(\left\lbrace x=\frac{18\, s-400-2 \sqrt{2} \sqrt{333\, s^2-1800\,s+20000}}{9\,s}, x=\frac{18\, s-400+2 \sqrt{2} \sqrt{333\, s^2-1800\,s+20000}}{9\,s}\right\rbrace,1)[/math] das erste Element aus der Liste herauslesen und wenn hinter dem Komma am Ende eine 2 steht, dann lesen Sie[br]das zweite Element aus der Liste[br][br]Das sind sehr komplizierte Lösungen. Aber wenn wir mit Geogebra arbeiten, dann braucht uns das nicht zu schrecken:[br][br]Berechnen der [b]hinreichenden Bedingung für Extremstellen[/b] [math]G''(x_E)[/math]:[br]Dazu berechnet und dokumentiert man zuerst die zweite Ableitung: G''(x)=\frac{-9\,s\,x+18\,w-400}{5\,s}[br][br]Nun das Ergebnis "duplizieren" (siehe die drei Punkt neben der löse()-Anweisung)[br]Nun kann man eine der beiden Lösungen kopieren, das geht am besten mit einer Maus. [br][br]Dann setzen Sie diese Lösung in G''(x) ein:[br][math]G''(x_{E1})=G''(\frac{18\, s-400-2 \sqrt{2} \sqrt{333\, s^2-1800\,s+20000}}{9\,s})[/math] mit dem Ergebnis [math]2\sqrt{2}\frac{\sqrt{333\,s^2-1800\,s+20000}}{5\,s}<0[/math][br] und[br][math]G''(x_{E2})=G''(\frac{18\, s-400+2 \sqrt{2} \sqrt{333\, s^2-1800\,s+20000}}{9\,s})[/math] mit dem Ergebnis [math]-2\sqrt{2}\frac{\sqrt{333\,s^2-1800\,s+20000}}{5\,s}>0[/math][br]Das heißt bei [math]x_{E1}[/math] ist ein Tiefpunkt und bei [math]x_{E2}[/math] ist ein Hochpunkt.[br][br][b]Berechnen der y-Koordinate des Hochpunktes[/b][br]Nun seinen Sie tapfer! Dieses Ergebnis ist [i]wirklich[/i] kompliziert. Aber die Anweisungen, mit denen Geogebra es erzeugt, sind einfach. Setzen Sie die x-Koordinate des Hochpunktes [math]x_{E2}[/math] in die Gleichung von [math]G(x)[/math] ein:[br][math]G(x_{E2})=\frac{32562\,s^3 - 1792800\,s^2 + 8640000\,s - 64000000 + (5328 \sqrt 2 \,s^2 - 28800 \sqrt 2\, s + 320000 \sqrt 2) \sqrt{333\,s^2 - 1800\,s + 20000}}{1215\,s^3}[/math][br]In dem Moment, wo man für [math]s[/math] eine Zahl einsetzt, wird aus diesem so komplizierten Ausdruck einfach eine Zahl. Das lässt sich zum Beispiel mit der Anweisung [color=#0000ff]Ersetze(Ausdruck,Parameter,Zahl) [/color]machen.[br][br]Für den Scharparameter [math]s=100[/math] ergibt sich dann der Hochpunkt H_{100}(7,15\vert 117,81)