Funktionenscharen für Preis, Erlös und Gewinn

Wenn ein Unternehmen ein neues Produkt auf den Markt bringt, dann ist sicherlich schwer vorauszusagen, bei welcher Ausbringungsmenge [math]x[/math] der Markt gesättigt ist. Daher könnte es eine gute Idee sein, die Sättigungsmenge als [b][color=#980000]Scharparameter[/color][/b] zu verwenden, wenn man Überlegungen über den Erlös oder den Gewinn anstellt. Gegeben sei im Folgenden die Kostenfunktion [math]K(x)=0,3\,x^3-1,8\, x^2+14\,x+30[/math][br][br]Wenn der Höchstpreis (bzw. Prohibitivpreis) [math]p_H[/math] bekannt ist, und die Sättigungsmenge [math]x_S[/math] auch, dann lässt sich damit einer lineare Preis-Absatz-Funktion bestimmen: [br][math]p(x)=-\frac{p_H}{x_S}\cdot x+p_H[/math][br]Der Höchstpreis sei nun durch eine Kundenbefragung bestimmt worden: [math]\textstyle p_H=40 \frac{\text{GE}}{\text{ME}}[/math]. Allerdings ist die Sättigungsmenge noch nicht bekannt. Dann ist [br][list][*]die Preisfunktion [math]p(x)=-\frac{40}{xs}\cdot x+40[/math][/*][*]die Erlösfunktion lautet [math]E(x)=x\cdot p(x)=-\frac{40}{xs}\cdot x^2+40\,x[/math][/*][*]und die Gewinnfunktion [br][math]\begin{array}{ll}[br]G(x)&=E(x)-K(x)\\[br]&=-\frac{40}{xs}\, x^2+40\,x-(0,3\,x^3-1,8\, x^2+14\,x+30)\\[br]&=-\frac{40}{xs}\, x^2+40\,x-0,3\,x^3+1,8\, x^2-14\,x-30\\[br]&=-0,3\,x^3 +\left(1,8-\frac{40}{x_S}\right)\,x^2+26\,x-30[br]\end{array}[/math][br][/*][/list][br][br]Speichern Sie in Geogebra die Sättigungsmenge als Parameter ab und stellen sie diesen als Schieberegler dar. Nun speichern Sie die Preis-Absatz-, die Erlös- und die Gewinnfunktion ab und schauen sich an, wie sich diese bei einer Veränderung des Scharparameters "Sättigungsmenge" verändern.[br][br]Wenn Sie für einen Funktionsgrafen die "[color=#0000ff][b]Spur[/b][/color]" einschalten ([b][color=#0000ff]das geht nur im Modus "Grafikrechner"[/color][/b]), und dann den Parameter verändern, können Sie diese Veränderungen besonders anschaulich nachvollziehen. Mit den Tasten [b][color=#0000ff][Strg]+[F][/color][/b] können Sie die Spuren des Grafen wieder löschen.
Maximaler Erlös
Berechnen Sie den maximalen Erlös in Abhängigkeit von der Sättigungsmenge
maximaler Gewinn
Berechnen Sie den maximalen Gewinn in Abhängigkeit von der Sättigungsmenge
Wendepunkt des Gewinns
Berechnen Sie in Abhängigkeit vom Scharparameter [math]x_S[/math] in welchem Punkt die Gewinnfunkton am stärksten wächst.
Schließen

Information: Funktionenscharen für Preis, Erlös und Gewinn