Pumpspeicherkraftwerk

Funktionsweise
Eine mit Windkraft oder Solaranlagen betriebene Pumpe[br]fördert Wassermengen aus dem unteren in das obere Becken (Speicherbecken). Dort[br]wird die Energie zwischengespeichert. Durch Ablassen des Wassers durch Turbinen[br]kann diese Energie dann wieder genutzt werden. Die Turbinen erzeugen Strom.[br][br]Ein Vorteil der Rückgewinnung ist, dass der Vorgang dann gestartet werden kann,[br]wenn Strom notwendig wird und zwar in der Menge, die auch benötigt wird.
Aufgabenbesschreibung
Im nachfolgenden Applet sehen Sie in vereinfachter Form den Wasserzu- und abfluss in einem Pumpspeicherkraftwerk. Gehen Sie davon aus, dass das Speicherbecken zu Beginn mit 1.000.000 m³ Wasser gefüllt ist.[br]Ein Wasserzufluss bedeutet, dass Wasser vom unteren Becken ins Speicherbecken gepumpt wird.[br]Ein Wasserabfluss bedeutet, dass Wasser aus dem Speicherbecken abgelassen wird, um Strom zu erzeugen.[br][br]a) Übertragen Sie den Wasserzu- und abfluss aus der Graphik in die nebenstehende Tabelle. (Spalte B).[br]b) Bestimmen Sie die Wassermenge, um die sich das Speicherbecken in den abgebildeten 24 h ändert.[br]c) Geben Sie an, wie viel m³ Wasser sich nach 24 h im Speicherbecken befindet.
Vielen Dank an Herrn Manuel Garcia Mateos, für das Verfassen der Grundaufgabe.

Information: Pumpspeicherkraftwerk