Jedes einzelne Viereck wird genau auf ihre Eigenschaften (Seiten, Winkel, Diagonalen,..) untersucht.[br]Wenn man die Eigenschaften dieser Vierecke weiß und auch was sie bedeuten, dann dürfte man keine Probleme mehr bei dem Thema Vierecke haben.[br]Durch das Verschieben der Punkte kann man genau erkennen, was sich bei den Vierecken verändert bzw. was (immer) gleich bleibt. (Winkelsumme, Parallelitäten, Winkel, Seiten..)[br][br][br]Aufgabe 1, Vierecke zeichnen:[br][br]S. zeichnet das Parallelogramm richtig.[br]S. zeichnet das Gleichschenklige Trapez falsch, mögliche Ursachen: weiß nicht was gleichschenklig bedeutet, oder hat das Wort gleichschenklig einfach überlesen;[br]S. zeichnet keine Raute, mögliche Ursachen: hat es einfach vergessen, weiß nicht was eine Raute ist, oder kann es nicht konstruieren;[br][br][br]Aufgabe 2, Vierecke finden:[br][br]S. ordnet die Figuren passend zu ihren Namen zu.[br]Da mehrere Eigenschaften zu mehreren Figuren passen, hat der/die S. manche Eigenschaften mit den Figuren verbunden und manche nicht, jedoch hat der/die S. keine Eigenschaft falsch zugeordnet, nur ein paar vergessen, oder nicht beachtet. [br][br][br]Aufgabe 3, Eigenschaften von Vierecken kennen:[br][br]S. wusste/konnte offensichtlich nichts mit dem Wort Diagonale anfangen. Ursache weiß ich nicht, da wir den Begriff mehrmals im Unterricht erklärten bzw. verwendeten und einzeichneten. [br]S. ordnet somit falsch und/oder mangelnd zu.[br][br][br]Aufgabe 4 und 5, Winkel kennen und berechnen:[br][br]S. weiß bei Nummer 4 nicht die Eigenschaften (Winkel, supplementär,..) sonst wüsste er/sie wie man den Winkel berechnet. Ursache: das Wissen über die Eigenschaften (Winkel) noch nicht zur Gänze erfasst;[br]Bei Aufgabe 5 hat der/die S. richtig gerechnet!