Optische Abbildungen mit Sammellinsen

Ziel der Aktivität
In der letzten Stunde habt ihr untersucht, wie bestimmte Lichtstrahlen an einer Sammellinse (Konvexlinse) gebrochen werden. Dabei hat sich die Brennweite als wichtige Eigenschaft der Linse herausgestellt.[br][br]In dieser Aktivität werdet ihr daran anknüpfend lernen, wie mit Sammellinsen scharfe Bilder von Gegenständen erzeugt werden können. Schließlich werdet ihr eure Erkenntnisse auf die Augenlinse beziehen.[br][br][i]Anmerkung:[/i] Mit "Bild" ist nachfolgend immer ein scharfes Bild gemeint.
1. Parallelstrahl, Brennpunktstrahl und Mittelpunktsstrahl
Ein Gegenstand soll mit einer Sammellinse auf einen Schirm abgebildet werden.[br][br]Zunächst führen wir Bezeichnungen für bestimmte Arten von Lichtstrahlen bei einer solchen Linsenabbildung ein:[br][list][*]Parallelstrahlen verlaufen von einem Punkt des Gegenstands aus parallel zur optischen Achse.[/*][*]Brennpunktstrahlen verlaufen von einem Punkt des Gegenstands aus durch den gegenstandsseitigen Brennpunkt [math]F_2[/math] der Linse.[/*][*]Mittelpunktsstrahlen verlaufen von einem Punkt des Gegenstands aus zum Zentrum der Linse.[br][/*][/list]Parallelstrahl, Brennpunktstrahl und Mittelpunktsstrahl werden auch Konstruktionsstrahlen genannt.[br][br][b]Aufgabe 1:[br][/b]Betrachtet die nachfolgende Abbildung "Konstruktionsstrahlen". Hier ist der Gegenstand eine Kerze.[list=1][*]Ordnet den drei farbig markierten Lichtstrahlen die Bezeichnungen "Parallelstrahl", "Brennpunktstrahl" und "Mittelpunktsstrahl" zu.[/*][*]Beschreibt, wie Parallelstrahl, Brennpunktstrahl und Mittelpunktsstrahl nach Durchqueren der Linse jeweils weiter verlaufen.[br][/*][/list]
Abbildung: Konstruktionsstrahlen
[size=50]Abb. erstellt unter Verwendung des Applets [url=https://www.geogebra.org/m/aE5HMqJ4]https://www.geogebra.org/m/aE5HMqJ4[/url] von Andreas Schenkel.[/size]
2. Die Bildkonstruktion an Sammellinsen
Mithilfe von Parallelstrahl, Brennpunktstrahl und Mittelpunktsstrahl kann das Bild eines Gegenstandes an einer Sammellinse geometrisch konstruiert werden.[br][br][b]Aufgabe 2:[/b][br][list=1][*]Klickt im Applet "Konstruktion des Bildes bei einer Sammellinse" nacheinander die Schritte 1 bis 3 an. Beschreibt das entstehende Bild. Was fällt auf?[/*][*]Erklärt, wie das Bild konstruiert wird. Nutzt dabei die Begriffe "Parallelstrahl", "Brennpunktstrahl" und "Mittelpunktsstrahl".[br][/*][*]Klickt nun "Beschriftungen anzeigen" an. Macht euch mit den einzelnen Bezeichnungen vertraut.[br][/*][/list]
Applet: Konstruktion des Bildes bei einer Sammellinse (Autor: Mark Schmitz, angepasst)
3. Einflussfaktoren auf die Eigenschaften des Bildes
Wir betrachten nun das Applet "Bildentstehung an Sammellinsen". Der abzubildende Gegenstand ist hier die Kerze auf der linken Seite.[br][br]Das Applet kann wie folgt genutzt werden:[br][list][*]Durch Verschieben des roten Punktes oben an der Kerze kann die Gegenstandshöhe [math]G[/math] verändert werden.[/*][*]Durch Verschieben des weißen Punktes unten an der Kerze kann die Gegenstandsweite [math]g[/math] verändert werden.[/*][*]Durch Verschieben des Brennpunktes [math]F_2[/math] kann die Brennweite [math]f[/math] der Linse verändert werden.[/*][*]Am unteren Rand des Applets können wichtige Längen abgelesen werden.[br][/*][/list][br][b]Aufgabe 3:[br][/b]Verändert die nachfolgend genannten Eigenschaften. Die Gegenstandsweite [math]g[/math] soll dabei stets größer als die Brennweite [math]f[/math] sein. Beobachtet jeweils, wie sich das Bild verändert und formuliert Regeln (z. B. "Je..., desto..."-Sätze).[list=1][*]Gegenstandshöhe [math]G[/math][/*][*]Gegenstandsweite [math]g[/math][/*][*]Brennweite [math]f[/math] der Linse[/*][/list][br][b]Aufgabe 4:[/b][br]Bisher haben wir sogenannte reelle Bilder betrachtet. Diese entstehen, wenn die Gegenstandsweite [math]g[/math] größer als die Brennweite [math]f[/math] ist. Ist sie hingegen kleiner, so entstehen sogenannte virtuelle Bilder.[br][list=1][*]Erzeugt ein virtuelles Bild der Kerze, indem ihr die Gegenstandsweite [math]g[/math] kleiner als die Brennweite [math]f[/math] wählt. Beschreibt das Bild und seine Position. Wie unterscheidet es sich von einem reellen Bild?[/*][*]Beurteilt, ob sich virtuelle Bilder ebenfalls nach geometrischen Regeln konstruieren lassen.[br][/*][/list]
Applet: Bildentstehung an Sammellinsen (Autor: Andreas Schenkel, angepasst)
4. Anwendung auf die Augenlinse
Mit dem Ringmuskel (Ziliarmuskel) kann im menschlichen Auge die Form und damit einhergehend die Brennweite der Augenlinse verändert werden. Dies ermöglicht es, Gegenstände in unterschiedlichen Entfernungen jeweils scharf auf der Netzhaut abzubilden. Die dynamische Veränderung der Brennweite im Auge abhängig von der Gegenstandsweite wird Akkommodation genannt.[br][br]Im nachfolgenden Applet kann der Ringmuskel mithilfe des Schiebereglers angespannt bzw. entspannt werden. Außerdem kann durch Verschieben des blauen Punktes der Abstand des Gegenstandes (Auto) vom Auge verändert werden.[br][br][b]Aufgabe 5:[/b][br][list=1][*]Beschreibt, wie sich die Augenlinse verändert, wenn der Ringmuskel angespannt wird. Welchen Einfluss hat die Veränderung auf die Brennweite?[/*][*]Beschreibt, wie sich die Augenlinse verändert, wenn der Ringmuskel entspannt wird. Welchen Einfluss hat die Veränderung auf die Brennweite?[/*][*]"Akkommodiert" im Applet: Verändert den Abstand des Gegenstandes vom Auge und passt die Spannung des Ringmuskels so an, dass eine scharfe Abbildung entsteht.[br][/*][*]Vervollständigt die folgenden "Je..., desto..."-Sätze:[/*][/list][list][*]Je größer der Abstand eines Gegenstandes vom Auge ist, desto ... muss die Brennweite der Augenlinse für eine scharfe Abbildung auf der Netzhaut sein.[/*][*]Je geringer der Abstand eines Gegenstandes vom Auge ist, desto ... muss die Brennweite der Augenlinse für eine scharfe Abbildung auf der Netzhaut sein.[/*][/list][br][i]Anmerkung:[/i] Neben der Augenlinse sind auch Hornhaut, Augenkammer und Glaskörper Teil des "Linsensystems" im menschlichen Auge: Es kommt zu weiteren Brechungen des Lichts. Zur Vereinfachung wird im Applet ausschließlich die Augenlinse berücksichtigt.
Applet: Akkomodation des Auges (Autor: michi.schneider)
5. Zusatz: Zerstreuungslinsen
Bisher haben wir Sammellinsen (Konvexlinsen) betrachtet. Es gibt aber auch sogenannte Zerstreuungslinsen (Konkavlinsen).[br][br][b]Aufgabe 6:[/b][br]Untersucht mithilfe des nachfolgenden Applets "Bildentstehung an Zertreuungslinsen" eigenständig grundlegende Eigenschaften von Zerstreuungslinsen bzw. Unterschiede zu Sammellinsen. Wie lässt sich nun das Bild eines Gegenstandes (geometrisch) konstruieren?
Applet: Bildentstehung an Zertreuungslinsen (Autor: Andreas Schenkel, angepasst)
Close

Information: Optische Abbildungen mit Sammellinsen