Das unbekannte Erbe.
[color=#3c78d8][size=150]Kennen Sie die Bedeutung der Familiennamen Lehner, Huber und Maier? Auf welche Art teilt man 17 Hektar Land auf drei Erben gerecht auf? Wie hängt das alles mit Zahlenfolgen zusammen?[br]- Diese und noch mehr Fragen werden in dieser Unterrichtssequenz beantwortet! [/size][/color]
[list][*]Thema: Zahlenfolgen[/*][*]10. Schulstufe, Fach Mathematik[br][/*][*]Dauer: 2-3 Einheiten[/*][/list][br]In dieser Unterrichtssequenz werden die Zahlenfolgen eingeführt. Ein Anfangsbeispiel über Erbschaftsstreitigkeiten unter Brüdern soll das Interesse und den Fokus der Schüler*innen auf das Thema lenken. In Kombination mit alten Familiennamen aus Oberösterreich wird das Thema der Grundaufteilung in einem übergeordneten geschichtlichen und lokalen Kontext gebracht.[br]Anschließend werden Zahlenfolgen mithilfe eines Informations- und Arbeitsblattes genauer betrachtet.
Die SchülerInnen...[br][list][*]können Beispiele für Folgen nennen.[br][/*][*]können erklären, was eine Folge von Zahlen ist.[/*][*]wissen, was ein Index ist.[/*][*]können einfache Folgen in Worten, mittels Graphik oder auch mittels Term darstellen.[br][/*][/list][br]Lehrplanbezug:[br]10. Schulstufe (AHS), 3. Semester, 3. Kompetenzmodul[br]Bildungsbereiche: Mensch und Gesellschaft, Natur und Technik[br]Unterrichtsprinzipien: Umweltbildung, Wirtschafts- und Verbraucher*innenbildung
Der Unterricht gliedert sich folgendermaßen:[br][list][*]Einführung und Vorgeschmack in das Thema der Grundaufteilung[/*][*]Erarbeitungsbeispiel[br][/*][*]Theorie der Zahlenfolgen[br][/*][*]Hausübung[/*][/list]
Als Einstieg in die Stunde wird gefragt, ob jemand die Bedeutung oder Herkunft der Familiennamen "Lehner", "Maier", "Huber", "Gruber" oder "Wimmer" kennt. Sind in der Klasse Schüler*innen mit einem oder mehreren dieser Nachnamen, kann man speziell auf diese eingehen.[br]Viele der heute in Oberösterreich gebräuchlichen Nachnamen gehen auf den Besitz einer bestimmten Grundgröße oder eines Hauses zurück.[br]Im unten folgenden [url=http://www.ooegeschichte.at/themen/wir-oberoesterreicher/wir-oberoesterreicher/familiennamen-der-oberoesterreicher.html]Link[/url] findet sich ein interessanter Überblick zu den Familiennamen, die mit Grundgröße zusammenhängen, aus diesem wird den Schüler*innen erzählt, und die Thematik von Boden und Aufteilung näher gebracht. [br][br][url=http://www.ooegeschichte.at/themen/wir-oberoesterreicher/wir-oberoesterreicher/familiennamen-der-oberoesterreicher.html]http://www.ooegeschichte.at/themen/wir-oberoesterreicher/wir-oberoesterreicher/familiennamen-der-oberoesterreicher.html[/url] (Stand 11. 12. 2017)
[list][*]Das Arbeitsblatt "Das unbekannte Erbe" wird ausgeteilt.[/*][*]In Einzelarbeit bearbeiten die Schüler*innen den Arbeitsauftrag 1. (10 Min)[/*][*]In Dreiergruppen wird anschließend Arbeitsauftrag 2 erforscht. (20 Min)[/*][*]Die Ergebnisse von Arbeitsauftrag 2 werden im Klassenverband kurz verglichen und diskutiert. (10 Min)[br][br](Zeitmäßig Ende erste Einheit)[br][br][/*][*]Darauf aufbauend wird in den Dreiergruppen Arbeitsauftrag 3 bearbeitet, und versucht, einen Term für die Berechnung aufzustellen. (15 Min)[/*][/list]
[list][*]Das Blatt "Infoblatt_Folgen" wird ausgeteilt.[/*][*]Mithilfe eines Lehrer*in-Schüler*innen-Gesprächs werden die Begriffe und Schreibweisen von Folgen entwickelt. Die ersten Absätze des Arbeits- und Informationsblattes bilden dazu eine Grundlage, an der man sich orientieren kann. (15 Min)[/*][*]Die Schüler*innen betrachten in Einzelarbeit den Unterpunkt "Beispiele für Zahlenfolgen" und versuchen, sie fortzusetzen. Die Ergebnisse werden kurz gemeinsam verglichen. (10 Min)[/*][*]Darauf folgend wird der Absatz "Wie kann man Folgen beschreiben?" im Klassenverband durchbesprochen, und in Einzel-/ oder Partnerarbeit das Beispiel rechts analysiert. (15 Min)[br][/*][/list]
Aufgabe: "Nimm dir ein Blatt buntes Papier. Schneide von der längeren Seite des Blattes einen Streifen mit Breite 1 cm herunter. Der nächste Streifen soll nun nur mehr halb so lange wie der vorhergehende ausgeschnitten werden. Der dritte Streifen wiederum soll die Hälfte des zweiten Streifens besitzen, und so weiter. [br]Wie lange kannst du diese Aufgabe fortführen? Klebe die Streifen der Reihe nach in dein Hausübungsheft.[br]Stelle einen Term für die Folge der Papierlängen auf."
Durch die wechselnden Unterrichtsformen werden immer wieder Zeiten eingebaut, in denen man gewonnene Ergebnisse und Erkenntnisse durchbespricht und vergleicht. Das "Infoblatt_Folgen" kann nach der Bearbeitung durch die Schüler*innen abgesammelt und kontrolliert werden, ebenso die Hausübung.
Technologieeinsatz ist in dieser Unterrichtssequenz nicht essenziell.[br]Es kann jedoch sinnvoll sein, anfangs den Link zu der Seite [url=http://www.ooegeschichte.at/themen/wir-oberoesterreicher/wir-oberoesterreicher/familiennamen-der-oberoesterreicher.html]Familiennamen in Oberösterreich[/url] zu öffnen, und so den Schüler*innen die Information auch visuell zugänglich zu machen.[br]Die Arbeitsblätter sollten vor den Unterrichtseinheiten ausgedruckt und kopiert werden. Sollte dies technisch nicht möglich sein, könnten die Blätter auch per Beamer an die Wand projeziert werden.
Erarbeitungsbeispiel: Idee aus [br]mathematiklehren. Erfolgreich unterrichten: Konzepte und Materialien, Heft 180, Oktober 2013, Pädagogische Zeitschriften. bei Friedrich in Velber. in Zusammenarbeit mit Klett, Artikel: "Das verschwundene Kamel".[br]Link zum Verlag: [br][url=https://www.friedrich-verlag.de/sekundarstufe/mathematik/mathematik-lehren/]https://www.friedrich-verlag.de/sekundarstufe/mathematik/mathematik-lehren/[/url] (Stand 11. 12. 2017).[br][br]Lehrplan Mathematik: [br][url=https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568]https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bundesnormen&Gesetzesnummer=10008568[/url] (Stand 05. 12. 2017).[br]Familiennamen in Oberösterreich:[br][url=http://www.ooegeschichte.at/themen/wir-oberoesterreicher/wir-oberoesterreicher/familiennamen-der-oberoesterreicher.html]http://www.ooegeschichte.at/themen/wir-oberoesterreicher/wir-oberoesterreicher/familiennamen-der-oberoesterreicher.html[/url] (Stand 05. 12. 2017).[br][br]Hausübungsbeispiel: Idee nach[br]Dimensionen. Mathematik 6, Bleier. Lindenberg. Lindner. Stepancik, E. DORNER GmbH, Wien 2009, Seite 68.[br]Link zum Verlag:[br][url=https://www.westermanngruppe.de/de/geschaeftsbereiche/verlage/verlag-e-dorner.html]https://www.westermanngruppe.de/de/geschaeftsbereiche/verlage/verlag-e-dorner.html[/url] (Stand 11. 12. 2017).[br][br]Bild "Das unbekannte Erbe":[br]In Gimp von mir bearbeitetes Bild. Grundlage für den Bildausschnitt:[br]OÖ Landesarchiv, Digitaler Oberösterreichischer Geschichtsatlas (DOGA): [url=https://m.doris.at/viewer/viewer.aspx?jID=8f20aa6a6ee146808ff2751ff5077139&zLevel=8&x=80808&y=357562&layer=1]https://m.doris.at/viewer/viewer.aspx?jID=8f20aa6a6ee146808ff2751ff5077139&zLevel=8&x=80808&y=357562&layer=1[/url] (Stand 11. 12. 2017).[br][br]Erarbeitungsbeispiel, verfasst von Elisabeth Haslhofer.[br][br]Informationsblatt_Folgen, verfasst von Elisabeth Haslhofer.[br]