Grundlagen Geometrie

[url=https://www.geogebra.org/m/caBjpRdR#material/qVgpVGPV]Grundlagen Geometrie[/url]

Quickstart Serie

[url=https://www.geogebra.org/m/Hkk58nVN#chapter/263352]https://www.geogebra.org/m/Hkk58nVN#chapter/263352[/url]

Thaleskreis: Konstruktionsanleitung

Hügel

(a) Klicke auf [b]START [/b]und lass die Animation mehrere Male ablaufen. Beschreibe in Worten wie sich die Geschwindigkeit der Kugel auf ihrer Bahn verändert![br][br](b) Klicke auf das Kontrollkästchen „Geschwindigkeit“. Lass die Animation ablaufen. Was wird im Koordinatensystem dargestellt? [br][br](c) Stimmt die Darstellung im Koordinatensystem mit eurer Lösung aus Aufgabe 1 (Seite 1*) annähernd überein? [br][br](d) Löst mithilfe der Darstellung im Koordinatensystem: An welchem Punkt ist die Geschwindigkeit am höchsten? An welchem Punkt ist die Geschwindigkeit am kleinsten? [br][br](e) Wie verändert sich die Geschwindigkeit während der Ball rollt? Kannst du das aus der graphischen Darstellung im Koordinatensystem ablesen?
[size=50]* Bezieht sich auf Aufgaben in der beigelegten PDF Version (siehe 3. Arbeitsblatt).[/size]

Aufgaben Sek 1 und 2

Ausgewählte Beispiele für Sekundarstufe 1
[url=https://drive.google.com/file/d/0B7x4RJqeOEoHd3BKX1d6NUI4bVU/view?usp=sharing&resourcekey=0-J4X2D7pxoih1b5Qc3CnHsQ]Aufgabenstellungen Sek 1[/url]
Ausgewählte Beispiele für Sekundarstufe 1 und 2
[url=https://drive.google.com/file/d/0B7x4RJqeOEoHU1dRWHJNbnMtVUE/view?usp=sharing&resourcekey=0-ad1hHZcCzlh4efhe5T0o_A]Aufgabenstellung Sek 1 und 2[/url]

Rotationskörper

Balken mit maximaler Querschnittsfläche

Aus einem Baumstamm, dessen Querschnitt als Kreis mit dem Durchmesser d angenommen wird, soll ein Balken mit größtmöglichen rechteckiger Querschnittsfläche geschnitten werden.[br]a) Bewege den Punkt P und ermittle durch Probieren, wann die Querschnittsfläche ein Maximum hat.[br]b) Berechne die Abmessungen des Balkens mit dem CAS in Abhängigkeit von einem beliebigen Durchmesser d.[br]Weise nach, dass es sich bei dem erhaltenen Ergebnis tatsächlich um ein Maximum handelt.

Würfeln und relative Häufigkeit

Dieses Applet zeigt eine Simulation für das n-malige Werfen eines Würfels.[br][br]Wird ein Zufallsexperiment unter den gleichen Bedingungen n-mal wiederholt und tritt dabei ein bestimmtes Ereignis E genau k-mal auf, so nennt man [math]h_n(E) = \frac{k}{n}[/math] die [b]relative Häufigkeit[/b] des Ereignisses E.[br][br]Im Applet wird die relative Häufigkeit h(n) für die Augenzahl 1 bzw. 2 ermittelt und in einem Diagramm dargestellt.[br][br][b]Aufgabe[/b][br]- Klick auf den Button [i]Neue Würfelserie[/i] (Achtung: kurze Verzögerung!)[br]- Im Eingabefeld kannst du die Anzahl n der Würfe verändern.
Reinhard Schmidt, Andreas Lindner

Video-Finanzmathematik mit GeoGebra

Finanzmathematik mit GeoGebra
GeoGebra-Befehle_für_die_Finanzmathematik

Information