Verändere mit dem Schieberegler n den Exponenten der Potenzfunktion. Untersuche die Potenzfunktionen mit positivem Exponenten (n>0).[br]- Welche Gemeinsamkeiten / Unterschiede gibt es?[br]- Wie verändern sich die Funktionen mit grösser werdendem Exponenten (n)?
Der Punkt A(1|1) liegt auf allen Potenzfunktionen.[br][br]Für gerade n sind die Potenzfunktionen Achsensymmetrisch und bilden eine u-Form. Je grösser der Exponent, desto flacher wird der Boden und desto Steiler werden die Seiten.[br]Der Punkt B(-1|1) liegt auf allen Potenzfunktionen mit geradem Exponenten.[br][br]Für ungerade n sind die Potenzfunktionen Punktsymmetrisch und bilden eine "liegende-s-Form". Je grösser der Exponent, desto "eckiger" wird der Graph.[br]Der Punkt C(-1|-1) liegt auf allen Potenzfunktionen mit ungeradem Exponenten.[br][br]