Obersumme / rechte Rechtecksregel

Einleitung
Bitte bearbeite folgende Aufgaben zunächst alleine. Nutze hierfür das Geogebrafenster unter Aufgabe 4, um die ersten vier Fragen zu beantworten. [br][br]
Aufgabe 1
Gib an, in wie viele Teile das Intervall [0;100] geteilt worden ist.
Aufgabe 2
Gib die Breite der Rechtecke an.
Aufgabe 3
In der Mathematik wird häufig statt Obersumme der Begriff "Rechte Rechtecksregel" verwendet. [br]Begründe, warum dieser Begriff verwendet wird, indem du beschreibst, wie mithilfe der Funktion [math]w\left(t\right)=0,001^2[/math] die Höhe des Rechteckes berechnet werden kann. [br]
Aufgabe 4
Überprüfe (im Heft) den Flächeninhalt der vier Rechteckstreifen insgesamt.
Teil II
Arbeite ab dieser Stelle mit dem unteren Geogebra Feld.
Aufgabe 5
Verändere mithilfe des Schiebereglers n (z.B. auf das Playzeichen drücken) und beschreibe, wie sich die Näherung des Flächeninhaltes verändert.
Teil III: Ab hier Partnerarbeit
Stellt euch eure bisherige Arbeit gegenseitig vor. Erklärt eurem Partner / eurer Partnerin, wie die Ober- bzw. Untersumme berechnet wird.
Aufgabe 6
Bestimmt nun auf Grundlage eures Austausches, wie groß die Weinrebe nach 100 Tagen ist.
Aufgabe 7
Überlegt gemeinsam, wie n variiert werden muss, damit der Flächeninhalt unter dem Graphen und der x-Achse genau berechnet werden kann.
Chiudi

Informazioni: Obersumme / rechte Rechtecksregel