Die Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung

Reihenschaltung
Der folgende Link führt dich zu einem virtuellen Physiklabor, in dem du elektrische Schaltkreise aufbauen und mit ihnen experimentieren kannst.[br][br][color=#0000ff]https://phet.colorado.edu/sims/html/circuit-construction-kit-dc-virtual-lab/latest/circuit-construction-kit-dc-virtual-lab_de.html[/color][br][br]Baue zunächst die folgende Reihenschaltung aus zwei ohmschen Widerständen auf.
Miss nun mit Hilfe eines Amperemeters den Gesamtstrom [math]I_{Ges}[/math] sowie die Ströme [math]I_1[/math] und [math]I_2[/math] durch die beiden Widerstände. Variiere die Spannung [math]U_0[/math] sowie die Größe der beiden Widerstände [math]R_1[/math] und [math]R_2[/math]. Beantworte anschließend die unten aufgeführten Fragen.
Je größer die Urspannung [math]U_0[/math] ist, umso
Die Urspannung wird nun konstant gehalten. Wird der Widerstand [math]R_2[/math] vergrößert, dann
Die Gesamtstromstärke und die Stromstärken durch die beiden Widerstände hängen wie folgt zusammen:
Formuliere einen Merksatz über die Stromstärke in der Reihenschaltung.
Miss nun mit Hilfe eines Voltmeters die beiden Spannungen [math]U_1[/math] und [math]U_2[/math]. Variiere erneut die Urspannung sowie die Größe der beiden Widerstände. Was fällt dir hierbei auf?
Wird die Urspannung [math]U_0[/math] erhöht und die beiden Widerstände konstant gehalten, dann
Die Urspannung und Widerstand 1 bleiben konstant, während [math]R_2[/math] erhöht wird. Dann
Die beiden Teilspannungen und die Urspannung hängen wie folgt zusammen:
Formuliere den Zusammenhang zwischen Teilspannungen und Urspannung in einer Reihenschaltung in einem Merksatz.
Untersuche den Zusammenhang zwischen den Spannungen und den Widerständen. Welche Aussagen sind wahr?
Der Gesamtwiderstand der Reihenschaltung ist [math]R_{Ges}=\frac{U_0}{I_{Ges}}[/math]. Er berechnet sich aus den beiden Teilwiderständen wie folgt:
Parallelschaltung
Baue nun die folgende Parallelschaltung aus zwei ohmschen Widerständen auf.
Miss nun mit Hilfe eines Amperemeters den Gesamtstrom [math]I_{Ges}[/math] sowie die Ströme [math]I_1[/math] und [math]I_2[/math] durch die beiden Widerstände. Variiere die Spannung [math]U_0[/math] sowie die Größe der beiden Widerstände [math]R_1[/math] und [math]R_2[/math]. Beantworte anschließend die unten aufgeführten Fragen.
Je größer die Urspannung [math]U_0[/math] ist, umso
Die Urspannung wird nun konstant gehalten. Wird der Widerstand [math]R_2[/math] vergrößert, dann
Die Gesamtstromstärke und die Stromstärken durch die beiden Widerstände hängen wie folgt zusammen:
Formuliere einen Merksatz über die Stromstärken in der Parallelschaltung.
Untersuche den Zusammenhang zwischen den Stromstärken und den Widerständen. Welche Aussagen sind wahr?
Miss nun mit Hilfe eines Voltmeters die beiden Spannungen [math]U_1[/math] und [math]U_2[/math]. Variiere erneut die Urspannung sowie die Größe der beiden Widerstände. Was fällt dir hierbei auf?
Wird die Urspannung [math]U_0[/math] erhöht und die beiden Widerstände konstant gehalten, dann
Die Urspannung und Widerstand 1 bleiben konstant, während [math]R_2[/math] erhöht wird. Dann
Die beiden Teilspannungen und die Urspannung hängen wie folgt zusammen:
Formuliere den Zusammenhang zwischen Teilspannungen und Urspannung in einer Parallelschaltung in einem Merksatz.
Der Gesamtwiderstand der Parallelschaltung ist [math]R_{Ges}=\frac{U_0}{I_{Ges}}[/math]. Er berechnet sich aus den beiden Teilwiderständen wie folgt:
Close

Information: Die Gesetze der Reihen- und Parallelschaltung