Bei dieser Übung sind zunächst zu zwei Punkten im [math]\mathbb{R}^3[/math] vorgegeben, durch die eine Gerade [math]g[/math] verläuft.[br]Stelle eine Gleichung dieser Geraden in Parameterform auf.[br]Anschließend wird ein Punkt C angegeben. In der Grafik sieht es so aus, als würde dieser Punkt auf der Geraden [math]g[/math] liegen. Aber Vorsicht: Gewissheit erhältst du nur, wenn du eine Punktprobe durchführst.[br]Die Ansicht des Koordinatensystems lässt sich nämlich nicht drehen.
[u]Hinweis für Moodle-Nutzer:[/u][br]Im Applet ist eine Variable "grade" hinterlegt, die von Moodle ausgelesen werden kann, wenn man das Applet dort über die Aktivität Geogebra einbindet.[br]Für jede korrekt gelöste Aufgabe erhält man einen Punkt. Bei Moodle kann definiert werden, ab wie vielen erreichten Punkten die Aktivität als "bestanden" gilt.[br]Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 10 Punkte. Wenn man nach 10 Runden den Reset-Button klickt, "merkt" sich das Applet den höchsten Punktestand, der bis dahin erreicht wurde.