Ich bastle meinen Koffer

GeoGebra
QR-Code
Gruppeneinteilung
2er-Teams und 0 – 1 3er-Teams
Anleitung zum Vorlesen
Der König Pythagoras III hat euch die Aufgabe gegeben, ein Spiel zu erfinden. Zwei [br]Monate lang habt ihr euch ein spannendes Brettspiel überlegt. Als Belohnung möchte [br]euch der König Reiskörner schenken. Um diese nach Hause zu bringen, müsst ihr euch [br]jetzt einen kleinen Koffer aus Karton basteln. Folgt dazu dem Lernpfad auf eurem [br]Teamgerät. [br]Alle Teams, die einen Koffer mit 100 cm[sup]3[/sup] gebastelt haben, kommen nach vorne, alle [br]Teams, die einen Koffer mit 200 cm[sup]3[/sup] gebastelt haben, kommen in die Mitte und alle [br]Teams, die einen Koffer mit 400 cm[sup]3[/sup] gebastelt haben, kommen nach hinten. Füllt einen [br]Koffer mit Reis und schüttet den Reis von Koffer zu Koffer weiter. Kontrolliert dabei, ob [br]alle Koffer tatsächlich das gleiche Volumen haben. [br]Bildet jetzt Gruppen, in denen immer ein Team von vorne, ein Team aus der Mitte und ein [br]Team von hinten zusammen sind. Kontrolliert, ob der mittelgroße Koffer genau das [br]doppelte Volumen wie der kleine Koffer hat, indem ihr zweimal den kleinen Koffer mit [br]Reis füllt und den Reis in den mittelgroßen Koffer schüttet. Macht das gleiche mit dem [br]mittelgroßen Koffer und dem großen Koffer.
Skizze
Foto
Tipps
[list][*]Jedes Team bekommt ein Volumen und sollte einen Koffer mit diesem Volumen basteln. Die drei Werte 100 cm[sup]3[/sup], 200 cm[sup]3[/sup] und 400 cm[sup]3[/sup] sollten ungefähr gleich oft vergeben werden. [/*][*]Die SuS kommen nur dann mit dem Pfeil zur nächsten Aufgabe, wenn sie die vorherige Aufgabe richtig gelöst haben. [/*][*]Die SuS müssen das in GeoGebra voreingestellte Volumen von 200 cm[sup]3[/sup] eventuell auf 100 cm[sup]3[/sup] beziehungsweise 400 cm[sup]3[/sup] ändern.[/*][*]Jedes Team soll sich eine beliebige Länge und eine beliebige Breite aussuchen, damit unterschiedliche Koffer entstehen. Die SuS müssen dazu an den blauen Punkten ziehen und die angezeigten Werte auf der linken Seite eingeben. Es kann darauf hingewiesen werden, dass man dabei geschickte Werte zum Rechnen auswählen kann. [/*][*]Eventuell muss hinein- oder hinausgezoomt beziehungsweise die Ansicht gedreht werden. Beim Zoomen ist darauf zu achten, dass die Position der Maus das Zoomzentrum ist. [/*][*]Ergebnisse können auf eine Nachkommastelle gerundet werden. Statt den Ergebnissen können auch die Rechnungen, die zu diesen Ergebnissen führen, eingegeben werden. [/*][*]Die Aufgabe, bei der die SuS auf die Seitenflächen und Kanten klicken sollen, ist erst dann gelöst, wenn alle Kanten beschriftet und alle Seitenflächen eingefärbt sind. [/*][*]Der Karton sollte nicht zu dick sein, da möglicherweise auch sehr kleine Teile ausgeschnitten werden. Es kann auch festes Papier verwendet werden, solange es stabil genug ist. [/*][*]Zur Sicherheit können die Koffer über einer Kiste befüllt werden, sodass der Reis in die Kiste rieselt, falls ein Koffer undicht ist.[/*][/list]
Material
[list][*]Computer / Tablets [/*][*]Hefte / Zettel + Stifte[/*][*]Karton / festes Papier[/*][*]Geodreiecke + Bleistifte[/*][*]Scheren [/*][*]Klebeband[/*][*]Reis[/*][*][color=#b6b6b6]Kisten[/color][/*][/list]

Information: Ich bastle meinen Koffer