Streudiagramm und Regressionsgerade

Aufgabe
Erzeuge ein Streudiagramm und führe eine [i]Analyse zweier Variablen [/i]für gegebene Datenpaare durch, um zu entdecken, wie Ausreißer die Regressionsgerade beeinflussen. Bewege dazu die Punkte und erkunde diese Auswirkungen.
Erforsche die Konstruktion...
Anleitungen
[table][tr][td][size=100]1.[/size][/td][td][size=100][/size][/td][td]Trage die folgenden Datenwerte in die Zellen der Spalte [i]A [/i]i[size=100]n der [i]Tabellen-Ansicht [/i]ein:[br][i]A1:      [/i]1[i]         A2:      [/i]5[i]         A3:      [/i]2[i]         A4:      [/i]8[i]         A5:      [/i]-2[br][/size][/td][/tr][tr][td][br][/td][td][br][/td][td][size=100][b]Hinweis:[/b] Bestätige deine Eingabe jeweils durch Drücken der [i]Eingabetaste[/i].[/size][br][/td][/tr][tr][td][size=100]2.[/size][/td][td][size=100][/size][/td][td][size=100]Trage die folgenden Datenwerte in die Zellen der Spalte [i]B [/i]ein: [i]B1:[/i]      -1       [i]B2:[/i]      2         [i]B3:[/i]      3         [i]B4:[/i]      4         [i]B5:[/i]      1[/size][/td][/tr][tr][td][size=100]3.[/size][/td][td][size=100][icon]https://www.geogebra.org/images/ggb/toolbar/mode_createlistofpoints.png[/icon][br][/size][/td][td][size=100]Erstelle ein Streudiagramm mit diesen Daten: Markiere dazu alle ausgefüllten Zellen der Spalten [i]A [/i]und [i]B. [/i]Wähle dann das [i]Liste von Punkten[/i] Werkzeug von der [i]Werkzeugliste [/i]der [i]Tabellen-Ansicht[/i] und klicke auf [i]Erzeugen[/i], um die Punkte der Datenreihe zu erstellen.[br][/size][/td][/tr][tr][td][br][/td][td][br][/td][td][b]Anmerkung[/b][size=100][b]:[/b] Die Werte aus Spalte [i]A [/i]bestimmen jeweils die x-Koordinaten und jene Werte aus Spalte [i]B [/i]die y-Koordinaten der gezeichneten Punkte.[/size][br][/td][/tr][tr][td][size=100][/size][/td][td][size=100][icon]https://www.geogebra.org/images/ggb/toolbar/mode_translateview.png[/icon][/size][/td][td][size=100][b]Hinweis:[/b] Du kannst das [i]Verschiebe Grafik-Ansicht [/i]Werkzeug verwenden, falls nicht alle fünf Punkte in der [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/c/c8/Menu_view_graphics.svg/16px-Menu_view_graphics.svg.png[/img] [i]Grafik-Ansicht [/i]sichtbar sind.[/size][/td][/tr][tr][td][size=100]4.[/size][/td][td][size=100][icon]https://www.geogebra.org/images/ggb/toolbar/mode_fitline.png[/icon][/size][/td][td][size=100]Wähle das [i]Regressionsgerade [/i]Werkzeug von der [i]Werkzeugliste [/i]der [i][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/c/c8/Menu_view_graphics.svg/16px-Menu_view_graphics.svg.png[/img] Grafik-Ansicht. [/i]Erstelle die Gerade, die am besten einen linearen Zusammenhang der Datenpunkte beschreibt, indem du in einem Rechteck alle gezeichneten Datenpunkte auswählst.[br][/size][/td][/tr][tr][td][br][/td][td][br][/td][td][size=100][b]Hinweis:[/b] Erzeuge ein Auswahlrechteck, indem du in die obere linke Ecke der [i][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/c/c8/Menu_view_graphics.svg/16px-Menu_view_graphics.svg.png[/img] Grafik-Ansicht [/i]klickst und anschließend in die untere rechte Ecke der [i][img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/c/c8/Menu_view_graphics.svg/16px-Menu_view_graphics.svg.png[/img] Grafik-Ansicht [/i]ziehst. Gehe sicher, dass alle Datenpunkte im Auswahlrechteck liegen.[/size][br][/td][/tr][tr][td][size=100]5.[/size][/td][td][size=100][icon]https://www.geogebra.org/images/ggb/toolbar/mode_move.png[/icon][/size][/td][td][size=100][b]Entdecke:[/b] Verwende diese Konstruktion, um ganz einfach die Auswirkungen von Ausreißern auf die Regressionsgerade der Datenreihe zu demonstrieren. Verwende das [i]Bewege [/i]Werkzeug und bewege einen der Punkte, um einen Ausreißer zu erzeugen.[br][/size][/td][/tr][tr][td][br][/td][td][br][/td][td][size=100][b]Hinweis:[/b] Du kannst die [img]https://wiki.geogebra.org/uploads/thumb/7/73/Menu_view_spreadsheet.svg/16px-Menu_view_spreadsheet.svg.png[/img] Anfangsdaten auch direkt in der [i]Tabellen-Ansicht [/i]ändern.[/size][br][/td][/tr][/table]
Versuche es selbst...

Informazioni: Streudiagramm und Regressionsgerade