-
Statistik und Wahrscheinlichkeit
-
1. Simulationen
- Häufigkeit von Buchstaben
- Münzwurf
- Würfeln
- Würfeln mit zwei Würfeln
- Mit drei Würfeln würfeln
-
2. Glücksrad
- Ein Glücksrad
- Glücksrad 3
- Glücksrad 2
- Glückszahl
- Experimental probability
- 12.1Probability of Counters in a Bag
- Glücksrad
-
3. Roulette
- Roulette
-
4. Black Jack
- Wahrscheinlichkeitsrechnung am Beispiel Black Jack
-
5. Würfelsimulationen
- Würfeln und relative Häufigkeit
- Simulation einer Würfelserie
- Simulation für 100-maliges Würfeln mit einem Würfel: Histogramm
- Würfelsimulation n = 200
- Würfelsimulation n variabel
- Würfeln mit zwei Würfeln
- Efron Würfel
- Würfeln
- Würfeln und relative Häufigkeit
-
6. Baumdiagramm
- Baumdiagramm
- Zweistufige Zufallsexperimente
- Baumdiagramm
- Baumdiagramme (2)
- Baumdiagramme (1)
-
7. Boxplots
- Boxplot: Datenaufteilung in Farbe
- Kennzahlen der Lage bzw. Streuung einer Verteilung
- AQR Section 17: Creating a Box and Whisker Plot
- Boxplot Game
- Rote Würfel raus - Vertikale Boxplots
- Rote Würfel raus - in der SII
- Vergleich statistischer Kennzahlen der Lage bzw. Streuung
- Boxplot
- Median und Mittelwert
- Boxplot-Diagramm
- Dynamische Boxplots
- Rote Würfel raus
- Boxplots für die Auswertung von BuJu
- Boxplot dynamisch, neu
- Werzeugkompetenzen_5-7_Fernsehverhalten
- Werkzeugkompetenzen_5-6_Größenverteilung
- Boxplot zeichnen
- Kopie von Werzeugkompetenzen_5-7_Fernsehverhalten
-
8. Vierfeldertafel
- Vierfeldertafel
- Ziegenproblem
This activity is also part of one or more other Books. Modifications will be visible in all these Books. Do you want to modify the original activity or create your own copy for this Book instead?
This activity was created by '{$1}'. Do you want to modify the original activity or create your own copy instead?
This activity was created by '{$1}' and you lack the permission to edit it. Do you want to create your own copy instead and add it to the book?
Statistik und Wahrscheinlichkeit

Table of Contents
- Simulationen
- Häufigkeit von Buchstaben
- Münzwurf
- Würfeln
- Würfeln mit zwei Würfeln
- Mit drei Würfeln würfeln
- Glücksrad
- Ein Glücksrad
- Glücksrad 3
- Glücksrad 2
- Glückszahl
- Experimental probability
- 12.1Probability of Counters in a Bag
- Glücksrad
- Roulette
- Roulette
- Black Jack
- Wahrscheinlichkeitsrechnung am Beispiel Black Jack
- Würfelsimulationen
- Würfeln und relative Häufigkeit
- Simulation einer Würfelserie
- Simulation für 100-maliges Würfeln mit einem Würfel: Histogramm
- Würfelsimulation n = 200
- Würfelsimulation n variabel
- Würfeln mit zwei Würfeln
- Efron Würfel
- Würfeln
- Würfeln und relative Häufigkeit
- Baumdiagramm
- Baumdiagramm
- Zweistufige Zufallsexperimente
- Baumdiagramm
- Baumdiagramme (2)
- Baumdiagramme (1)
- Boxplots
- Boxplot: Datenaufteilung in Farbe
- Kennzahlen der Lage bzw. Streuung einer Verteilung
- AQR Section 17: Creating a Box and Whisker Plot
- Boxplot Game
- Rote Würfel raus - Vertikale Boxplots
- Rote Würfel raus - in der SII
- Vergleich statistischer Kennzahlen der Lage bzw. Streuung
- Boxplot
- Median und Mittelwert
- Boxplot-Diagramm
- Dynamische Boxplots
- Rote Würfel raus
- Boxplots für die Auswertung von BuJu
- Boxplot dynamisch, neu
- Werzeugkompetenzen_5-7_Fernsehverhalten
- Werkzeugkompetenzen_5-6_Größenverteilung
- Boxplot zeichnen
- Kopie von Werzeugkompetenzen_5-7_Fernsehverhalten
- Vierfeldertafel
- Vierfeldertafel
- Ziegenproblem
Häufigkeit von Buchstaben


Ein Glücksrad
Drehe das Glücksrad 100 mal. Fertige für die Treffer eine Strichliste an.
Vergleiche anschließend die Gesamtzahl Deiner Treffer mit der Zahl p.
Wiederhole die Versuchsreihe.
Eine ergänzte Version gibt es unter: http://www.geogebratube.org/material/show/id/33464


Roulette
Roulette-Animation.
Man kann den Roulettekessel und die Kugel seperat voneinander starten. Die Kraft der Kugel und den Widerstand kann man mit einem Schieberegler variieren.
Kommt die Kugel zum stehen wird die Zahl, auf der sich die Kugel befindet, eingeblendet.
Durch den RESET-Button setzt man alles zurück und kann die nächste Runde starten.


Wahrscheinlichkeitsrechnung am Beispiel Black Jack
Dieses Arbeitsblatt wurde als Teil meiner Seminararbeit mit dem Titel "Anwendung der Wahrscheinlichkeitsrechnung bei Glücksspielen am Beispiel Black Jack" erstellt. Diese ist unter https://sites.google.com/a/bos-n.de/seminar-geogebra/ verfügbar.


Würfelsimulationen
-
1. Würfeln und relative Häufigkeit
-
2. Simulation einer Würfelserie
-
3. Simulation für 100-maliges Würfeln mit einem Würfel: Histogramm
-
4. Würfelsimulation n = 200
-
5. Würfelsimulation n variabel
-
6. Würfeln mit zwei Würfeln
-
7. Efron Würfel
-
8. Würfeln
-
9. Würfeln und relative Häufigkeit
Würfeln und relative Häufigkeit
Dieses Applet zeigt eine Simulation für das n-malige Werfen eines Würfels.
Wird ein Zufallsexperiment unter den gleichen Bedingungen n-mal wiederholt und tritt dabei ein bestimmtes Ereignis E genau k-mal auf, so nennt man die relative Häufigkeit des Ereignisses E.
Im Applet wird die relative Häufigkeit h(n) für die Augenzahl 1 bzw. 2 ermittelt und in einem Diagramm dargestellt.
Aufgabe
- Klick auf den Button Neue Würfelserie (Achtung: kurze Verzögerung!)
- Im Eingabefeld kannst du die Anzahl n der Würfe verändern.
Reinhard Schmidt, Andreas Lindner


Baumdiagramm


Boxplots
-
1. Boxplot: Datenaufteilung in Farbe
-
2. Kennzahlen der Lage bzw. Streuung einer Verteilung
-
3. AQR Section 17: Creating a Box and Whisker Plot
-
4. Boxplot Game
-
5. Rote Würfel raus - Vertikale Boxplots
-
6. Rote Würfel raus - in der SII
-
7. Vergleich statistischer Kennzahlen der Lage bzw. Streuung
-
8. Boxplot
-
9. Median und Mittelwert
-
10. Boxplot-Diagramm
-
11. Dynamische Boxplots
-
12. Rote Würfel raus
-
13. Boxplots für die Auswertung von BuJu
-
14. Boxplot dynamisch, neu
-
15. Werzeugkompetenzen_5-7_Fernsehverhalten
-
16. Werkzeugkompetenzen_5-6_Größenverteilung
-
17. Boxplot zeichnen
-
18. Kopie von Werzeugkompetenzen_5-7_Fernsehverhalten
Boxplot: Datenaufteilung in Farbe
Punktediagramm - Boxplotdiagramm:
Durch Ziehen der Punkte (Verändern der x-Werte) kann die Aufteilung der Daten in 4 Viertel optisch mitverfolgt werden.
gleiche x-Werte übereinander (Häufigkeitsdiagramm)
Begriffe: Q1(=Median der linken Hälfte), Median , Q3 (=Median der rechten Hälfte)
Durch Zuschalten der Mittelwertes mit Standardabweichungsbalken kann auch ein Vergleich mit den Boxplotdiagramm hergestellt werden.


Simuliere verschiedene Situationen:
1) Ausreisserproblem: Vergleich Median - Mittelwert
2) rechts-,linksschiefe Verteilung
3) Sonderfälle: Q1=Median, ...
Vierfeldertafel
Dieses Applet zeigt zwei Vierfeldertafeln, in der zwei Merkmale (Geschlecht, Schwimmfähigkeit) auftreten.
Die angegebenen Wahrscheinlichkeiten (Anteile) kann man mit Schiebereglern einstellen.
Vierfeldertafel


Saving…
All changes saved
Error
A timeout occurred. Trying to re-save …
Sorry, but the server is not responding. Please wait a few minutes and then try to save again.