Die Einheit für die Mengen sind im Folgenden die Anzahl der Gläser und Preise, Kosten, erlös und Gewinn werden in Euro angegeben. In den folgenden Rechnungen werden die Einheiten weggelassen, weil die Gleichugnen dann übersichtlicher werden.[br]Gegeben ist die [b]Preis-Absatz-Funktion[/b]:[br][math]p(x)=-0,07\cdot x+10,35[/math][br]Damit ist die [b]Erlösfunktion[/b]: [br][math]\begin{array}{rl}[br]E(x)=&x\cdot p(x)\\[br]=&x\cdot(-0,07\cdot x+10,35)\\[br]=&\underline{\underline{-0,07\cdot x^2 +10,35\cdot x}}[br]\end{array}[/math][br]Die Fixkosten betragen [math]50€[/math] und die variablen Kosten pro Glas sind [math]3,20€[/math]. Damit lautet die [b]Kostenfunktion[/b]:[br][math]K(x)=3,2\cdot x+50[/math][br]Nun können wir auch die Gewinnfunktion bestimmen:[br][math][br]\begin{array}{rl}[br]G(x)=&E(x)-K(x)\\[br]=&-0,7\cdot x^2+10,35\cdot x -(3,2\cdot x + 50)\\[br]=&-0,7\cdot x^2+10,35\cdot x -3,2\cdot x -50\\[br]=&\underline{\underline{-0,07\cdot x^2 + 7,15\cdot x-50}}[br]\end{array}[/math][br]