Kern- und Halbschatten

Bild von [url=https://pixabay.com/de/users/adryanah-319485/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=657370]Agnes[/url] auf [url=https://pixabay.com/de//?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=657370]Pixabay[/url]
Phänomen
Manche Schatten haben eine klare Grenze zwischen hell und dunkel. Andere haben eine dunkle Mitte und hellere Ränder. [br][br]Wodurch kommen die Helligkeitsunterschiede zustande?
Modell
Es werden Lichtwege von zwei Lichtquellen [i]Q[/i][sub]1[/sub] und [i]Q[/i][sub]2[/sub] zu einem Empfänger [i]E[/i] hinter dem Hindernis gezeichnet. Zusätzlich werden Randstrahlen eingezeichnet.[br][br]Verändere mit dem Schieberegler die Position des Empfängers hinter dem Hindernis.[br][quote][url=https://www.geogebra.org/m/hbrpz6tv]Einfacheres Modell mit nur einer Lichtquelle[/url][/quote]
Hypothese
Experiment
Mit zwei Lampen und einem Zylinder werden Kern- und Halbschatten erzeugt. Das Modell deutet in AR mit Lichtwegen und Randstrahlen die verschiedenen Bereiche an.
Bild von Albert Teichrew
Ergebnisse
Diskussion
Zwei Lichtquellen reichen nicht aus, um einen Übergangsschatten zu modellieren.[br][quote][url=https://www.geogebra.org/m/tktjcyzu]Erweitertes Modell mit mehrere Lichtquellen[/url][/quote]
Close

Information: Kern- und Halbschatten