
-
Die Satzgruppe des Pythagoras
-
1. Satz des Thales
- Der Satz des Thales
-
2. Satz des Pythagoras
- Wie lautet der Satz des Pythagoras?
- Beweis
-
3. Der Höhensatz
- Höhensatz und Mittelwert
-
4. Das Skript für den ZBW
- Unterrichtsvorschlag
-
5. Der Kathetensatz
- Scherung - eine flächeninvariante Transformation
Die Satzgruppe des Pythagoras
Wilfried Dutkowski, GeoGebra Institut NRW, Feb 17, 2023

Die Satzgruppe des Pythagoras spielt weniger als Satzgruppe eine schulische Rolle, sondern nur der Fundamentalsatz der Geometrie, der als Satz des Pythagoras bekannt wird. Dabei spielt nicht die ursprüngliche Bedeutung als Flächensatz die entscheidende Rolle, sondern vielmehr seine Benutzung als Längensatz. Das vorliegende Buch zeigt die Satzgruppe des Pythagoras und beinhaltet auch ein Skript zum zweiten Bildungsweg mit Aufgaben. Alle weiteren didaktischen Begründungen findet man bei Hans-Jürgen Elschenbroich als didaktischen Kommentar. https://www.geogebra.org/m/xrvx5p99#material/rkcjqxqt letzte Aktualisierung: 20.02.2023
Table of Contents
- Satz des Thales
- Der Satz des Thales
- Satz des Pythagoras
- Wie lautet der Satz des Pythagoras?
- Beweis
- Der Höhensatz
- Höhensatz und Mittelwert
- Das Skript für den ZBW
- Unterrichtsvorschlag
- Der Kathetensatz
- Scherung - eine flächeninvariante Transformation
Der Satz des Thales
Rechtwinklige Dreieck

Wie lautet der Satz des Pythagoras?
Die Vogelscheuche im Zauberer von OZ

Höhensatz und Mittelwert
Der Höhensatz des Euklidische

Unterrichtsvorschlag
Warum ein Skript?
Skript Pythagoras UE
Scherung - eine flächeninvariante Transformation
Scherung ein kraftvolles Instrument
