III.3. Zusammenhängende Zerlegung (Sechseck)

Diese geniale Umwandlung [[i][color=#1155cc]By Rodrigo Silveira Camargo (RodrigoCamargo on commons or RodrigoCamargo on en.wikipedia) - Own work, Public Domain[/color][/i]] habe ich im Internet gefunden, Quelle: [url=https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30420443]https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=30420443[/url].[br][br]Im Applet haben die farbigen Linien die folgende Bedeutung:[br][math]\textcolor{red}{\text{rot}=\frac{a}{2}}[/math] - halbe Seitenlänge des Quadrats[br][math]\textcolor{blue}{\text{blau}=\frac{s}{2}}[/math] - halbe Seitenlänge des Sechsecks[br][math]\textcolor{#008000}{\text{grün}=\frac{g}{2}}=\frac{1}{2}\sqrt3 s[/math] - Abstand des Sechseckmittelpunkts von den Seiten (siehe auch vorige Seite)[br]Die Konstruktion dieser Längen aus einem vorgegebenen Sechseck oder Quadrat wurde auf den beiden vorigen Seiten beschrieben.[br][br]Bei einer einfacheren Form des Applets würden bei der Umwandlung die beiden Dreicke sowie das gelbe und das grüne Viereck nur verschoben und nicht gedreht. Hier ist der gesamten Bewegung zusätzlich eine Drehung überlagert, so dass zwei Seiten des Quadrats parallel zu zwei Seiten des Sechsecks zu liegen kommen (oder umgekehrt).

Information: III.3. Zusammenhängende Zerlegung (Sechseck)