[size=100][b]Autoren:[/b] Tobias Gaalken, Shkurte Sadriu, Martin Herbold[br][b]Dozent:[/b] PD Dr. Florian Berding[br][b]Lehrveranstaltung:[/b] Wirtschaftsdidaktik II, Universität Kassel, Wintersemester 2019/2020[/size][table][tr][br] [td][br][/td][/tr][/table]
[justify][u][br]Ausgangssituation[/u]:[br]Vier Freunde möchten eine [b]Personengesellschaft[/b] für einen neuen Sportartikel-Onlinehandel gründen und überlegen bereits vor der Gründung, welche [b]Gesellschaftsform[/b] eine [b]gerechte Gewinnverteilung[/b] ermöglicht. Sie möchten es vermeiden, dass es später zu Konflikten kommen könnte, die eventuell sogar vor Gericht landen. Zur Geschäftsführung wären potenziell alle fähig.[br][br][size=150]Die vier Freunde lassen sich in aller Kürze wie folgt beschreiben:[br][/size][/justify][left][/left][list][*]Tom (BWL), Einlage: [b]19.000 €[br][/b]Ziel: Verteilung nach Köpfen, keine Verzinsung[br]Risikoneigung: mittel[/*][/list][list][*]Luan (IT), Einlage: [b]36.000 €[br][/b]Ziel: Basisauszahlung i. H. v. 33.000 € im Jahr, Rest nach Anteilen[br]Risikoneigung: gering[/*][/list][list][*]Luena (Marketing), Einlage: [b]28.000 €[br][/b]Ziel: Verzinsung der Einlage, anschließende Verteilung pro Kopf[br]Risikoneigung: gering [/*][/list][list][*]Jonas (Großhändler, der die Potentiale erkannt hat), Einlage: [b]45.000 €[br][/b]Ziel: Gewinnverteilung nur nach Einlage[br]Risikoneigung: hoch[/*][/list][br]Jonas hat einen Gesellschaftsvertrag einer Kommanditgesellschaft von einem befreundeten Kollegen, der ehrenamtlich bei der IHK arbeitet, erhalten. Dieser soll im Weiteren für die Erarbeitung herangezogen werden und ist im Folgenden abrufbar.[br]
Lesen Sie sich den Gesellschaftsvertrag durch und beachten Sie dabei insbesondere den [i]§ 9 - Verteilung von Gewinn und Verlust[/i].[br][br]Sie stehen nun vor der Aufgabe, die zukünftige Kommanditgesellschaft mitzugestalten. [br][br]Entscheiden Sie sich anhand der Eingangs beschriebenen Ziele und Risikoeinschätzung, ob die vier Freunde vor der Grundlage des beispielhaften Gesellschaftsvertrags als Komplementär oder als Kommanditisten einzuordnen sind. Legen Sie sich fest.
Wie würden Sie die vier Freunde: Tom, Luan, Jonas und Luena zuordnen?[br][br](Begründen Sie Ihre Antworten in kurzen Sätzen.)
[br]Der Mustervertrag sieht folgende Punkte vor:[br][list=1][*]Gewinnunabhängige und garantierte Vergütung[/*][*]Anschließende Verteilung nach Anteilen am Gesellschaftsvermögen[/*][*]Keine Regelung zur Verzinsung der Einlagen[/*][/list][b]Außerdem gilt, je höher die Risikoneigung, desto eher tritt eine Person als Komplementär auf, da sie unmittelbar am Gewinn der KG beteiligt ist, aber auch das Risiko der Haftung mit dem Privatvermögen eingeht.[/b][br][br]Daraus lassen sich folgende Tendenzen ableiten:[br][list][*]Tom - Komplementär (Risikoneigung und Ziel passen)[/*][*]Luan - Kommanditist oder Komplementär (Ziel erfüllt, Risikoneigung jedoch gering)[/*][*]Jonas - Kommanditist (Ziel nicht erfüllt und geringe Risikoneigung)[/*][*]Luena - Komplementär (Ziel im groben erfüllt und hohe Risikoneigung)[/*][/list]
Unter diesem 2. Arbeitsauftrag finden Sie eine Auswertungstabelle zur Gewinn- und Verlustverrechnung einer weiteren KG.[br][br][center][b][u]___________________________________________________[br][br][/u][/b][/center][center][/center][left][/left]Sichten Sie zunächst den dargebotenen Input (Tabelle und Diagramm) und analysieren Sie anschließend durch Variation der türkis hinterlegten Eingabefelder innerhalb der Tabelle, wie in diesem Beispielunternehmen der Gewinn bzw. der Verlust auf die Komplementäre und Kommanditisten verteilt wird. Das Diagramm stellt dazu dar, wie sich die Höhe der Einlagen seit der Gründung des Unternehmens für die einzelnen Personen verändert.[br][center][u][br]___________________________________________________[/u][/center][br]Unterhalb des Applets finden Sie eine Anzahl von Fragen, die Sie bei der Analyse unterstützen![br][center][/center][center][/center][br][br]
[u]Thematische Hinweise:[/u][list][*]Die Gründungseinlage entspricht der Haftungseinlage.[/*][*]Die Einlage wurde von den Gesellschaftern vollständig erbracht.[/*][*]Negative Einlagenkonten werden nicht ausgeglichen, sondern in das nächste Jahr fortgeschrieben.[/*][/list][br][u]Hinweise zur Bedienung der Applets:[/u][br][list=1][*]Alle türkis hinterlegten Felder der Tabelle können von Ihnen frei bearbeitet werden. Vermeiden Sie jedoch Beträge über eine Millionen. Verwenden Sie Kleinschreibung.[/*][*]Je nach Größe der Beträge kann es notwendig sein, die Ordinate (Y-Achse) des Säulendiagramms zu justieren. Rechtsklicken Sie dazu in das Diagramm und wählen Sie den Punkt "[b]Alle Objekte anzeigen[/b]" oder zoomen Sie optional mit Mausrad rein bzw. raus.[/*][*]Oben rechts in der Ecke finden Sie eine Schaltfläche, die das gesamte Applet in den Ursprungszustand zurücksetzt.[/*][/list][br]
Wählen Sie verschiedene Zinssätze mit dem die Einlagen verzinst werden sollen [br]und beobachten Sie, was das für eine Auswirkung auf die Einzelgewinne bzw. Einzelverluste hat?
[br]Ein Zinssatz von 0 % für zu einer Gewinn bzw. Verlustverteilung ausschließlich nach den "Verhältnis der Gewinn- bzw. Verlustverteilung". Je höher der Zinssatz, desto stärker spielen die geleisteten Einlagen eine Rolle bei der Verteilung, da diese als erstes verzinst werden. Der Überschuss wird dann bei Gewinnen als Vergütung ausgezahlt und danach erst über "Verhältnissen" verteilt. Bei Verlusten greifen nach der (negativen) Verzinsung sofort die "Verhältnisse".
Hat die Auszahlung einer Vergütung für die Komplementäre eine Auswirkung auf die jeweiligen Einzelgewinne?
[br]Ja. Die Einzelgewinne der Komplementäre werden um die Vergütung erhöht.[br]Die Einzelgewinne der Kommanditisten werden jedoch in Summe, um die gezahlten Vergütungen verringert.
Wann komm es zu einer Gewinnausschüttung?
[br]Immer dann, wenn die zugeschriebenen Einzelgewinne die Gründungseinlagen übersteigen. Ansonsten werden die Gewinne dazu verwendet die Gründungseinlage bis zum Ursprungswert aufzuholen.
Kommt es zu einer Verzinsung, wenn die Kommanditgesellschaft keinen Gewinn erziehlt?
[br]Nur wenn der Gewinn 0 € beträgt, kommt es zu keiner Verzinsung. [br]Bei Verlusten wird den Vermögensanteilen ein Sollzins angelastet.
Welche Auswirkungen hat die Funktion eines Komplementäres für seine Haftung?
[br]Er haftet für die Verlust der KG auch, wenn diese die Einlage übersteigen (negative Einlagekonten).[br]Zudem werden den Komplementären auch die Verluste zugewiesen, die nach Aufteilung eigentlich durch die Kommanditisten zu trägen wären, jedoch deren geleistete (Haftungs-)Einlage übersteigen. Zu sehen ist dies, wenn die Einlagekonten der Kommanditisten bei Verlusten auf null sinken.
Finden Sie, dass es bei der dargestellten Kommanditgesellschaft zu einer gerechten Gewinnaufteilung kommt?
Begründen Sie Ihre Antwort aus Frage 5 anhand von mindestens [u]vier[/u] Argumenten. [br][br](Erläutern Sie vor dem Hintergrund Ihrer persönlichen Sicht.)
Mustervertrag der IHK: [br]https://www.frankfurt-main.ihk.de/imperia/md/content/pdf/recht/mustervertraege_ihk/ihk-mv_gesellschaftsvertrag_kommanditgesellschaft.docx[br][br]Grafik[br][url=https://pixabay.com/de/photos/rechner-berechnung-versicherung-1680905/]https://pixabay.com/de/photos/rechner-berechnung-versicherung-1680905/[/url]