Geodäten in parametrisierten Flächen

Die Fläche ist gegeben durch zwei Parameter u und v, die die drei Koordinaten x, y, z bestimmen. Aus technischen Gründen heißen die drei Komponentenfunktionen X(x,y) etc. und nicht x(u,v) wie es vielleicht suggestiver gewesen wäre. Im Definitionsbereich stellt man die Position von P' auf den erforderlichen Ort ein und wählt dann (hierzu Tangentialebene anzeigen lassen...) den gewünschten Geschwindigkeitsvektor - oder passender ausgedrückt: die "positive" Richtung der Geodäte. Mit N_p und N_n wird die Zahl der exportierten Geodätenpunkte vorgegeben. Mit n wird festgelegt, wie viele Zwischenpunkte für eine genauere Näherung berechnet werden sollen...

 
 
© 2025 International GeoGebra Institute