In dieser Einheit werden wir uns mit verschiedenen spannenden Aspekten des Satzes des Pythagoras beschäftigen. Zuerst werden wir den[b] geschichtlichen Hintergrund und die Herkunft des Satzes des Pythagoras [/b]kennenlernen. Dazu gehört auch, dass ihr etwas über die historische Figur Pythagoras selbst erfahrt und versteht, wie der Satz entstanden ist und welche Bedeutung er hat.
Danach werdet ihr lernen, was [b]pythagoräische Tripel [/b]sind, also Zahlenkombinationen wie (3, 4, 5), die in rechtwinkligen Dreiecken eine besondere Rolle spielen. Ihr werdet diese Tripel erkennen und anwenden können.
Besonders spannend wird es, den [b]geometrischen Beweis des Satzes des Pythagoras[/b] kennenzulernen und zu verstehen.
Wir werden uns auch mit den [b]praktischen Anwendungen des Satzes im Alltag [/b]beschäftigen. Ihr werdet sehen, wie der Satz des Pythagoras nicht nur in der Mathematik, sondern auch in vielen praktischen Situationen hilfreich sein kann.
Schließlich werdet ihr den Satz des Pythagoras anwenden, um [b]verschiedene Aufgaben [/b]zu lösen. Ihr werdet berechnen können, wie lang die Seiten in rechtwinkligen Dreiecken sind, indem ihr den Satz des Pythagoras benutzt.