Fliehkraft- und Neigungswinkelberechungen beim Motorrad Teil 2 Update zu Fliehkraft- und Neigungswinkelberechnungen beim Motorrad Kurvenfahren Wie bringe ich mein Motorrad um die Ecke? Hier wird wie im ersten Teil veranschaulicht wie sich die verschiedenen Parameter auf die Fliehkraft auswirken. Hier wird auch auf die Verschiedenen Reibungskoeffizienten Rücksicht genommen. v=Geschwindigkeit in km/h r=Kurvenradius in Meter m=Masse in Kg η=Reibungskoeffizient N=Fliehkraft in Newton max. Geschwindigkeit = Wurzel aus (Reibung * Erdbeschleinigung) Die Haftreibung zwischen Reifen und Strasse liegt zwischen 1,2 und 0,1. η=0.1 -> Eisglätte η=0.2 -> Reifglätte η=0.5 -> nasses Kopfsteinpflaster η=0.6 -> nasser Aphalt η=0.9 -> trockenes Kopfsteinpflaster η=1.2 -> trockener Asphakt http://www.vogelsberg-biker.de/forum/lex/idx/4/443/fahrphysik/art/kurventechnik---schraeglagen.html http://horst-online.com/motorradundphysik/kurvenfahren/index.html
Wo liegen die Grenzen beim Neigungswinkel? Weshalb hat η keinen Einfluss auf die Fliehkraft? Was ist die Schlussfolgerung für das Bild welches sich bei bestimmten Einstellungen einblendet? Würde man auf der Realen Strasse auf diese Grenzwerte bei winkel Alpha gehen? (Begründe) Weshalb kommt das Bild wann man die Masse kleiner einstellt? Was für eine Abhängigkeit hat die Masse auf den Neigungswinkel?