Einführungsbeispiel zur Kostentheorie

So lautet die Angabe für SchülerInnen: "Einführendes Beispiel zur Kostentheorie Ein Betrieb verkauft eine Ware um Euro 25 pro Stück. Die Herstellung der Ware kostet etwas. In Abhängigkeit von der Stückzahl x kann man die Kosten durch folgende (Kosten-)Funktion K(x)=0,5x²+7x+100 annähern. Wie viele Stück der Ware müssen hergestellt und verkauft werden, damit der Betrieb einen Gewinn hat? Wie groß ist der maximale Gewinn? Löse das Beispiel mit und ohne GeoGebra!"

 

Jakob Knöbl

 
Baliabide-mota
Lan-orria
Fitxak
exploration  functions  funktion  kostentheorie  maximum  nullstellen  polynomfunktion  polynomial-function  quadratische 
Helburu-taldea (adina)
15 – 18
Hizkuntza
German / Deutsch
 
 
Ikustaldiak
11752
Contact author of resource
 
 
© 2025 International GeoGebra Institute