Parallelprojektionen

Darstellung von Parallelprojektionen bei variabler Projektionsrichtung Durch eine Veränderung der Ausgangswerte können Teilobjekte isoliert betrachtet werden. Wählt man z.B. c = 0, wird nur die Pyramide abgebildet, für h = 0 nur der Quader. Für h = 0 und c = 0 wird aus der Figur ein Rechteck. Es ist also möglich, Abbildungseigenschaften für Strecken, Rechtecke, Quader, und Pyramiden je nach Lage im Raum und Richtung der Projektionsgeraden separat zu erarbeiten. In einer zusätzlich eingerichteten 4. Ebene (Zeichenblatt) wird versucht, die Konstruktion von Schrägbildern plausibel zu veranschaulichen.

 

Wolfgang Wengler

 
Tipo di risorsa
Attività
Tag
3d  koerper  parallelprojektion  perspektive  projektion  raum  schraegriss 
Gruppo di riferimento (età)
14 – 18
Lingua
German / Deutsch
 
 
 
© 2025 International GeoGebra Institute